
Schizophrenie ist eine schwere psychische Störung, bei der eine Person den Kontakt zur Realität verliert. Diese Krankheit ist durch fortlaufende oder wiederkehrende psychotische Episoden gekennzeichnet (Psychose ist der Oberbegriff für Wahnvorstellungen, Halluzinationen, innere Sprache und/oder Stimmen). Zu den Symptomen der Schizophrenie kann eine Kombination aus Denkstörungen, fehlender Motivation, undeutlicher Sprache, Halluzinationen, dem Hören imaginärer Stimmen, Stimmungsschwankungen und/oder seltsamem Verhalten gehören, das die alltägliche Funktionsfähigkeit einer Person beeinträchtigt. Eine Person, die an Schizophrenie leidet, kann auch von vermeintlicher Verfolgung sprechen, zum Beispiel glauben, dass jemand ihre Gedanken kontrolliert oder liest oder plant, ihr Schaden zuzufügen.
Männer sind anfälliger für Schizophrenie als Frauen, insbesondere in jungen Jahren. Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 neigen Männer auch dazu, schwerere negative Symptome der Schizophrenie und stärkere Beeinträchtigungen der Denkfähigkeit zu haben.
Wenn Sie glauben, dass Sie oder eine nahestehende Person an Schizophrenie leiden könnten, sollten Sie sich mit so vielen Informationen wie möglich vertraut machen. Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über diesen Zustand. Zum Beispiel haben Menschen mit Schizophrenie entgegen einem weit verbreiteten Missverständnis keine „gespaltene“ oder multiple Persönlichkeit. Dies rührt wahrscheinlich vom Ursprung des Begriffs Schizophrenie her („schizo“ bedeutet Spaltung und „phren“ bedeutet Verstand auf Griechisch),aber tatsächlich hat Schizophrenie nichts mit einem gespaltenen Verstand zu tun.
Machen Sie diesen zuverlässigen Schizophrenie-Test, wenn Sie ein kostenloses Bewertungstool suchen. Denken Sie daran, dass dieser Test keine offizielle Diagnose ersetzen kann, die von einem Fachmann gestellt wird.
Menschen erhalten normalerweise eine Diagnose im Alter von 16 bis 30 Jahren. Schizophrenie ist bei kleinen Kindern selten. Sie ist auch bei Menschen über 45 Jahren selten.

Die Symptome der Krankheit können von Person zu Person variieren. Sie können sich auch in ihrer Schwere und Art im Laufe der Zeit ändern, mit Phasen der Remission und Verschlechterung. Einige Symptome können immer vorhanden sein.
Die Symptome der Schizophrenie werden normalerweise in zwei Kategorien unterteilt: positive und negative.
Positive SymptomeMenschen mit positiven Symptomen der Schizophrenie haben in der Regel eine verzerrte Wahrnehmung der Realität. In einigen Fällen sind diese Symptome intermittierend, in anderen Fällen konstant.
Einige dieser Symptome umfassen:Negative Symptome der Schizophrenie werden oft fälschlicherweise für Symptome von Depression oder anderen Störungen gehalten. Freunde und Verwandte, die nichts von der Schizophrenie ihres Angehörigen wissen, könnten sie für absichtliche Faulheit oder Unhöflichkeit halten. Diese Symptome können umfassen:
In extremen Fällen kann eine Person mit negativen Symptomen der Schizophrenie für eine gewisse Zeit aufhören, sich zu bewegen oder zu sprechen. Dieser Subtyp der Krankheit wird als katatonische Schizophrenie bezeichnet.

Die meisten Menschen, bei denen Schizophrenie diagnostiziert wurde, sind nicht gewalttätig. Im Gegenteil, Menschen, die an dieser Störung leiden, werden häufiger Opfer von Gewalt. Das Risiko von Selbstverletzung und Gewalt gegenüber anderen steigt jedoch, wenn die Diagnose unbehandelt bleibt.
Für Menschen mit Schizophrenie sind Selbstmordgedanken charakteristisch. Schätzungen zufolge begehen bis zu 10 % der Menschen mit Schizophrenie Selbstmord. Am häufigsten sind dies junge Männer.
Es gibt mehrere Faktoren, die dieser psychischen Erkrankung zugrunde liegen können. Obwohl die genauen Ursachen der Schizophrenie unbekannt sind, haben zahlreiche Studien gezeigt, dass eine Kombination aus genetischen, physischen, psychologischen und Umweltfaktoren eine Person anfälliger für diesen Zustand machen kann.
Folgendes kann das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, erhöhen:Stressige Lebensereignisse wie physischer/sexueller/emotionaler Missbrauch, Verlust eines Jobs oder Zuhauses, Scheidung können ebenfalls Schizophrenie auslösen. Drogenmissbrauch kann die Entwicklung dieses Zustands bei Menschen auslösen, die bereits dafür anfällig sind. Laut jüngsten Studien entwickeln junge Menschen, die regelmäßig Drogen konsumieren, diese Störung tendenziell in einem späteren Alter.
Forscher glauben, dass die Untersuchung der Risikofaktoren für Schizophrenie zu früheren Diagnosen sowie zu früherer und erfolgreicherer Behandlung in der Zukunft führen wird.
Wenn dieser Zustand unbehandelt bleibt, kann er zu schweren Problemen führen, die alle Lebensbereiche einer Person betreffen. Einige der Komplikationen, die Schizophrenie verursachen kann:
Nur die Einhaltung eines richtigen Behandlungsplans kann helfen, Rückfälle oder eine Verschlimmerung der Schizophrenie-Symptome zu verhindern.
Diese Krankheit kann nicht vollständig geheilt werden. Außerdem erfordert sie eine lebenslange Behandlung, selbst wenn die Symptome irgendwann abklingen. Dennoch kann die Behandlung vielen Menschen mit Schizophrenie helfen, ein ziemlich erfülltes und produktives Leben zu führen. Medikamente helfen, die Symptome der Schizophrenie erheblich zu reduzieren. Psychotherapie und soziale Therapie haben ebenfalls gute Ergebnisse gezeigt. In einigen Fällen muss der Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden. In jedem Fall ist es für eine Person, die mit Schizophrenie lebt, äußerst wichtig, fürsorgliche Betreuer zu haben. Ebenso wichtig ist es, dass die Familienmitglieder des Patienten Unterstützung erhalten.
Wenn eine Person an einer Wahnstörung leidet, hat sie falsche Überzeugungen, die auf fehlerhaften Schlussfolgerungen über die äußere Realität basieren. Im Gegensatz zur Schizophrenie beinhaltet die Wahnstörung keine anderen Symptome. Menschen, die an diesem Zustand leiden, zeigen möglicherweise keine Probleme mit Funktionsfähigkeit, Verhalten und sozialer Interaktion, abgesehen von der Erwähnung ihres Wahns.
Dieser Wahn wird in zwei Typen unterteilt: nicht-bizarr und bizarr. Nicht-bizarre Wahnvorstellungen sind Situationen, die potenziell im wirklichen Leben passieren könnten. Beispiele für nicht-bizarre Wahnvorstellungen können das Gefühl umfassen, beobachtet, kontrolliert oder getäuscht zu werden.
Bizarre Wahnvorstellungen sind feste Überzeugungen an etwas, das in dieser Realität nicht passieren kann – zum Beispiel glaubt ein Patient, dass jemand ein Organ aus seinem Körper entfernt hat, ohne jegliche Beweise dafür.
Wenn eine Person mit einer Wahnstörung zu sehr in ihre Ideen vertieft ist, kann dies zu Problemen in Beziehungen, bei der Arbeit oder zu rechtlichen Problemen führen.
In der Regel wird dieser Zustand mit individueller Psychotherapie behandelt.
Eine kurzzeitige psychotische Störung ist ein plötzlicher, kurzer Episoden von psychotischem Verhalten. Sie kann Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen und desorganisierte Sprache umfassen.
Eine solche Episode dauert normalerweise von einem Tag bis zu einem Monat. Danach verschwinden die Symptome, obwohl Rückfälle in der Zukunft möglich sind. Sie unterscheidet sich von der Schizophrenie durch die Dauer der Psychose.
Dieser Zustand wird normalerweise durch starken Stress ausgelöst, wie den Verlust eines geliebten Menschen oder ein anderes Trauma. Obwohl die Störung kurzzeitig ist, erleben die Betroffenen oft überwältigende Verwirrung und emotionale Instabilität. Die kurzzeitige psychotische Störung betrifft am häufigsten Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahren. Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
Die Symptome der schizophreniformen Störung ähneln denen der Schizophrenie. Wie die Schizophrenie beeinflusst die schizophreniforme Störung, wie eine Person denkt, handelt, mit anderen kommuniziert, ihre Emotionen ausdrückt und die Realität wahrnimmt.
Im Gegensatz zu den Symptomen der Schizophrenie haben die Symptome der schizophreniformen Störung eine begrenzte Dauer – mindestens einen Monat, aber nicht länger als sechs Monate. Wenn Wahnvorstellungen, Halluzinationen, undeutliche Sprache oder katatonisches Verhalten länger als sechs Monate anhalten, ändert sich die Diagnose zu Schizophrenie.
Die schizophreniforme Störung kann ernsthafte Schwierigkeiten im Leben des Patienten verursachen. Einige Menschen, die an diesem Zustand leiden, benötigen möglicherweise eine Krankenhausaufnahme.
Die schizoaffektive Störung ist ein Zustand, der durch instabile Stimmung und anormale Denkprozesse gekennzeichnet ist. Eine Person kann die Diagnose einer schizoaffektiven Störung erhalten, wenn sie Symptome sowohl einer Stimmungsstörung (Depression oder bipolare Störung) als auch der Schizophrenie zeigt – Halluzinationen, Wahnvorstellungen, undeutliche Sprache oder stark desorganisiertes Verhalten.
Die Symptome der schizoaffektiven Störung können von Person zu Person variieren. Normalerweise müssen für eine solche Diagnose Symptome einer erheblichen Stimmungsstörungsepisode (manisch oder depressiv) vorliegen. Außerdem muss es eine Phase von mindestens zwei Wochen geben, in der Schizophrenie-Symptome wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen auftreten, ohne dass eine Episode einer Stimmungsstörung vorliegt.
Der Beginn der schizoaffektiven Störung fällt normalerweise in die Jugend. Dieser Zustand ist relativ selten. Frauen und Männer sind etwa gleichermaßen betroffen. Bei Männern entwickelt sich die Störung jedoch oft in einem früheren Alter.
Die schizoaffektive Störung kann mit Medikamenten und Psychotherapie kontrolliert werden.
Die schizoaffektive Störung kann manchmal fehlerhaft diagnostiziert werden. Die richtige Diagnose könnte eine bipolare Störung Typ I, eine schizophreniforme Störung, Schizophrenie oder eine psychotische Depression sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es erhebliche Unterschiede in der Behandlung jedes der oben genannten Zustände gibt.
Tandon R. Schizophrenia and other psychotic disorders in DSM-5. Clin Schizophr Relat Psychoses. 2013 Apr;7(1):16-9. DOI: 10.3371/CSRP.TA.032513. PubMed
Maric NP, Jovicic MJ, Mihaljevic M, Miljevic C. Improving Current Treatments for Schizophrenia. Drug Dev Res. 2016 Nov;77(7):357-367. DOI: 10.1002/ddr.21337. PubMed
Thomas P, Alptekin K, Gheorghe M, Mauri M, Olivares JM, Riedel M. Management of patients presenting with acute psychotic episodes of schizophrenia. CNS Drugs. 2009;23(3):193-212 PubMed