4/5
3 Bewertungen
Test auf körperdysmorphe Störung

Was ist Dysmorphophobie?

Sicherlich haben Sie schon einmal gedacht, dass Ihr Leben erfolgreicher verlaufen wäre, wenn Sie attraktiver wären. Nur wenige von uns können mit reinem Gewissen sagen, dass sie vollkommen mit ihrem Aussehen zufrieden sind. Die meisten halten sich für nicht fotogen, möchten überflüssige Kilos loswerden, hätten lieber kleinere Ohren, eine ansprechendere Nase oder würden generell einige Gesichtszüge oder Körpereigenschaften verändern. Interessant ist, dass neuesten Studien zufolge andere uns attraktiver finden, als wir uns selbst wahrnehmen. Daher zweifeln wir oft an der Aufrichtigkeit von Komplimenten und nehmen sie im besten Fall einfach nicht ernst.

Bei manchen Menschen wird die Aufmerksamkeit auf vermeintliche äußere Mängel jedoch so zwanghaft, dass sie zu einer psychologischen Besessenheit wird, die als körperdysmorphe Störung (Dysmorphophobie) bezeichnet wird.

Dysmorphophobie ist ein psychologischer Zustand, bei dem eine Person übermäßig mit wahrgenommenen Mängeln ihres Aussehens beschäftigt ist. Diese Mängel können geringfügig sein oder gar nicht existieren, doch die betroffene Person empfindet sie als so gravierend, dass sie ihr Leben, ihre romantischen Beziehungen und ihre berufliche Tätigkeit beeinträchtigen. Dieser Zustand verursacht erhebliche Sorgen, Ängste und kann zu sozialer Isolation führen.

Die Ursachen dieser Störung sind nicht vollständig geklärt, aber Wissenschaftler sind sich einig, dass gesellschaftlicher Druck und aufgezwungene Schönheitsstandards eine große Rolle spielen. Interessanterweise sind sowohl Männer als auch Frauen gleichermaßen von Dysmorphophobie betroffen.

Wenn Sie denken, dass nur Menschen ohne Geld für die besten kosmetischen Behandlungen oder einen Personal Trainer an Dysmorphophobie leiden, liegen Sie falsch. Diese Störung ist auch unter Reichen und Berühmtheiten weit verbreitet – darunter litten etwa Billie Eilish, Robert Pattinson, Michael Jackson, Reid Ewing, Andy Warhol, Brittany Snow und Uma Thurman.

Habe ich Dysmorphophobie?

Können Sie nicht ohne Spiegel leben? Sind Sie ständig für kosmetische Behandlungen angemeldet? Denken Sie mehrmals am Tag an Ihr Aussehen? Vermeiden Sie vielleicht sogar den Kontakt mit anderen Menschen wegen Ihrer vermeintlichen visuellen Mängel? Dann ist dieser Test für Sie!

Dieser Test basiert auf den Hauptsymptomen der körperdysmorphen Störung, wie sie im DSM-5 beschrieben sind, und kann ein erster Schritt zur weiteren Untersuchung Ihres Zustands sein. Denken Sie daran, dass kein Online-Test absolut präzise sein kann. Wenn Sie hohe Punktzahlen erzielen, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Spezialisten für psychische Gesundheit zu konsultieren.

Test auf körperdysmorphe Störung

Im Folgenden finden Sie 15 Fragen. Wählen Sie für jede Frage die Antwort, die Ihren aktuellen Zustand am genauesten beschreibt. Bitte beachten Sie, dass dieser Test ausschließlich zu Bildungszwecken dient und die Fragen sowie Ergebnisse keinesfalls als Ratschläge eines Spezialisten oder Arztes interpretiert werden dürfen.

Quellen

https://www.ncbi.nlm.nih.gov
https://adaa.org

Denken Sie oft an Ihr Aussehen?
Vermeiden Sie soziale Situationen, weil Sie sich wegen Ihres Aussehens unwohl fühlen?
Haben Sie das Gefühl, dass andere Ihre vermeintlichen Mängel bemerken oder darauf starren?
Überprüfen Sie oft Ihr Aussehen in Spiegeln, Fenstern oder reflektierenden Oberflächen?
Machen Ihnen Ihre vermeintlichen Mängel Angst oder beunruhigen sie Sie?
Haben Sie jemals kosmetische Behandlungen oder Eingriffe durchgeführt, um Ihr Aussehen zu verbessern?
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre vermeintlichen Mängel Ihre Beziehungen oder Ihre Arbeit beeinträchtigen?
Vermeiden Sie Aktivitäten oder Situationen, die Aufmerksamkeit auf Ihre vermeintlichen Mängel lenken könnten?
Versuchen Sie, die Unterstützung anderer zu bekommen, weil Sie sich über Ihr Aussehen Sorgen machen?
Haben Sie kosmetische Behandlungen wiederholt, obwohl die Ergebnisse unbefriedigend waren?
Das könnte Ihnen auch gefallen: