Was ist ein Kindheitstrauma?
„Kindheitstrauma“ ist ein Sammelbegriff, der eine psychologische Verletzung beschreibt, die eine Person im Kindes- oder Jugendalter erlitten hat und die ihre Fähigkeit zur sozialen Anpassung im Erwachsenenalter erheblich beeinflusst hat. Meist handelt es sich um ein spezifisches traumatisches Ereignis, aber einige Forscher sind der Ansicht, dass auch die Umgebung, in der ein Kind aufgewachsen ist, oder sogar ungeeignete Erziehungsmethoden oder Motivationsansätze als solche Traumata gelten können.
Die häufigsten traumatischen Ereignisse sind psychologische, physische oder sexuelle Gewalt. Darüber hinaus kann ein Kind Zeuge von häuslichem Missbrauch, kriegerischen Auseinandersetzungen, sexuellen Handlungen oder dem Verlust eines nahestehenden Menschen werden.
Folgen eines Kindheitstraumas
Verschiedenen Studien zufolge stehen 25 % bis 50 % aller psychischen Störungen in irgendeiner Weise mit Kindheitstraumata in Verbindung. Ein Kindheitstrauma wirkt sich negativ auf die Entwicklung einer Person aus, auf ihr Streben nach Unabhängigkeit und ihre Fähigkeit, eine gesunde Bindungsform zu entwickeln. Menschen, die ein Kindheitstrauma erlebt haben, haben größere Schwierigkeiten beim Aufbau sozialer Kontakte und romantischer Beziehungen, beim Lernen und beim Aufbau einer Karriere.
Könnte ich ein Kindheitstrauma haben?
Statistiken zufolge erleben etwa zwei Drittel aller Kinder weltweit ein psychologisches Trauma, das ihr weiteres Leben und ihre Weltsicht erheblich beeinflusst hat. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie irgendeine Form eines Kindheitstraumas haben, größer als die, dass Sie keines haben.
Fragebogen zu Kindheitstraumata
Eine der populärsten Methoden zur Bewertung des Ausmaßes von Kindheitstraumata ist der „Fragebogen zu Kindheitstraumata“ (CTQ; Bernstein & Fink, 1998, Bernstein et al., 1994). Dieser Fragebogen besteht aus 28 Fragen und verfügt über eine nachgewiesene Validität und Reliabilität bei wiederholten Tests. Der unten vorgestellte Test basiert auf der Kurzform des CTQ-SF, wurde jedoch um einige zusätzliche Fragen für jede Skala erweitert, um das Ausmaß des Kindheitstraumas anhand von fünf Faktoren genauer zu bewerten: emotionale Gewalt, physische Gewalt, sexuelle Gewalt, physische Vernachlässigung und emotionale Vernachlässigung. Zusätzlich wurde ein sechster Faktor hinzugefügt – eine ungünstige Umgebung.