Kritisches Denken ist ein komplexes, mehrdimensionales Konzept, dessen beste Definition von Robert Sternberg, Professor für Psychologie an der Universität Oklahoma, formuliert wurde: „Kritisches Denken umfasst Denkprozesse, Strategien und Repräsentationen, die Menschen nutzen, um Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und neue Konzepte zu erlernen.“ Andere gängige Definitionen von kritischem Denken beinhalten ebenfalls die Analyse und Interpretation von Informationen, das Erkennen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und das Treffen von Urteilen.
Warum ist diese Fähigkeit so wichtig? Der moderne Mensch ist mit einer enormen Menge an Informationen konfrontiert, insbesondere in der Online-Welt, wo ein erheblicher Teil der Inhalte tendenziös oder sogar offensichtlich gefälscht ist und viele Fakten unterschiedlich interpretiert werden. Der einfache Zugang zu unzuverlässigen und manipulativen Informationen erhöht den Wert der Fähigkeit, Fakten von subjektiven Meinungen zu trennen und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies schützt vor Manipulationen und Propaganda, bewahrt vor impulsiven Handlungen und unnötigen Käufen. Daher ist kritisches Denken heute ein bedeutender Faktor, der sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich zum Erfolg beiträgt.
Laut dieser Studie von 2013 wird kritisches Denken in verschiedenen Geschäftsbereichen hoch geschätzt. Untersuchungen zu den Anforderungen an verschiedene Positionen zeigen ebenfalls eine hohe Nachfrage nach dieser Fähigkeit bei Arbeitgebern. Kritisches Denken und verwandte Kompetenzen sind bereits in viele Bewertungsmodelle integriert (z. B. in das Modell von Richard Boyatzis, das GROW-Modell, Hogan Business Reasoning),auf deren Grundlage Unternehmen Entscheidungen über die Einstellung von Kandidaten und die Beförderung innerhalb der Karriereleiter treffen.
Für die Bewertung des Niveaus des kritischen Denkens wurden bereits zahlreiche diagnostische Instrumente entwickelt, von denen jedoch die meisten kostenpflichtig sind. Zudem werden viele dieser Instrumente von Forschern wegen veralteter oder diskriminierender Aufgaben kritisiert. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, einen eigenen kostenlosen Fragebogen zur Bewertung des kritischen Denkens zu entwickeln, dessen Instrumentarium an die Realitäten der Geschäftswelt im Jahr 2025 angepasst ist.
Bei der Entwicklung des Testkonzepts ließen wir uns von einem der besten bestehenden Instrumente inspirieren — dem Watson-Glaser-Test —, wobei unser Test völlig andere Aufgaben und andere Skalen zur Bewertung der sechs Komponenten des kritischen Denkens verwendet. Der Test besteht aus 42 Fragen, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. Dies ermöglicht eine differenzierte Bewertung und ein präziseres Endergebnis. Nach der Beantwortung jeder Frage sehen Sie die richtige Antwort und eine kurze Erklärung dazu. Wir hoffen, dass dieser Test Ihnen hilft, Ihre Fähigkeiten im kritischen Denken zu verbessern und ein nützliches Trainingsinstrument vor einem Vorstellungsgespräch darstellt.
Dieser Test wird „wie besehen“ bereitgestellt. Sie sollten die Ergebnisse mit Vorsicht verwenden und diesen Test nicht als Grundlage für Entscheidungen nutzen. Bitte beachten Sie, dass dieser Test ausschließlich zu Bildungszwecken bereitgestellt wird und seine Fragen und Ergebnisse keinesfalls als Empfehlungen eines Fachmanns ausgelegt werden dürfen.















Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu, mehr erfahren
OK