Kann man ein völlig unabhängiger und selbstgenügsamer Mensch sein? Laut führenden Psychologen sind enge, vertrauensvolle Beziehungen für jeden Menschen notwendig. Sie sind die Grundlage für eine normale mentale Gesundheit. Wir alle brauchen nahestehende Menschen, ihre Liebe und Fürsorge, und möchten nicht verlassen werden. Doch bei manchen Menschen erreicht diese Angst vor Trennung ein solches Ausmaß, dass sie sich in eine ernsthafte psychologische Störung verwandelt – die abhängige Persönlichkeitsstörung. Dieser psychologische Zustand ist durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Fürsorge von anderen gekennzeichnet. Oft äußert er sich in unterwürfigem und anhänglichem Verhalten sowie in einer starken Angst vor der Trennung von dem Objekt (oder den Objekten) dieser Abhängigkeit. Menschen mit dieser Störung haben häufig Schwierigkeiten mit Entscheidungsfindung, Selbstwertgefühl und der eigenständigen Erfüllung von Aufgaben.
Was verursacht eine abhängige Persönlichkeitsstörung?
Die genauen Ursachen der abhängigen Persönlichkeitsstörung sind nicht eindeutig festgelegt, aber es wird angenommen, dass sie aus einem komplexen Zusammenspiel von genetischen, sozialen und individuellen psychologischen Faktoren entsteht.
Einige Forscher behaupten, dass die Hauptursache der Störung in einem ungesunden Bindungsstil liegt, der sich in der frühen Kindheit herausbildet. Auf seine Entwicklung wirken Faktoren wie übermäßig fürsorgliche Erziehung oder das Fehlen angemessener elterlicher Fürsorge ein. Darüber hinaus erhöht auch in der Kindheit erlebte physische oder emotionale Gewalt die Wahrscheinlichkeit, einen ungesunden Bindungsstil und somit eine abhängige Persönlichkeitsstörung zu entwickeln.
Eine Rolle können auch genetische Veranlagungen und individuelle Charaktereigenschaften spielen. Gesellschaftliche und kulturelle Normen beeinflussen ebenfalls bestimmte Verhaltensmuster, die die Wahrscheinlichkeit dieser Störung erhöhen können. Zum Beispiel fördert die historisch bedingte Abhängigkeit muslimischer Frauen von Männern das Auftreten dieser Störung.
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass dieser Online-Test keine professionelle Diagnose ersetzt.
Ihnen werden 12 Fragen gestellt, die auf den Hauptsymptomen basieren, mit denen Menschen mit der Diagnose „abhängige Persönlichkeitsstörung“ konfrontiert sind. Nach Beantwortung dieser Fragen erhalten Sie ein sofortiges Ergebnis.
Ich befinde mich oft in Beziehungen mit dominanten oder übermäßig kontrollierenden Partnern
Mir fällt es schwer, anderen Menschen von meinen Bedürfnissen und Wünschen zu erzählen
Ich habe ein starkes Bedürfnis, anderen zu gefallen und von ihnen akzeptiert zu werden
Ich suche oft Unterstützung bei anderen, wenn ich mit schwierigen Situationen konfrontiert bin
Ich fühle mich oft hilflos oder unfähig, mit einer Situation umzugehen, wenn ich alleine bin
Ich möchte keine Verantwortung übernehmen oder schwierige Aufgaben lösen, aus Angst vor einem möglichen Scheitern
Mir fällt es schwer, für mich selbst einzustehen oder meine Grenzen in Beziehungen zu verteidigen
Ich werde leicht ängstlich und mache mir Sorgen, dass die Menschen, die mir wichtig sind, mich verlassen könnten
Mir scheint, dass ich ständige Zeichen der Zuneigung von anderen brauche, um mich sicher zu fühlen
Mir fällt es schwer, Initiative zu zeigen oder Entscheidungen zu treffen, ohne mich an andere zu wenden
Ich stelle die Bedürfnisse und Meinungen anderer über meine eigenen, selbst wenn das meinen Interessen und Überzeugungen widerspricht
Mir fällt es schwer, mich selbstbewusst und selbstständig zu fühlen, ohne die Zustimmung anderer