4/5
36 Bewertungen
Eysenck-Test zur Bestimmung des Temperaments

Was ist Temperament?

Besitzt wirklich jede Person eine Reihe von Eigenschaften, die ihr Verhalten, ihre Reaktionsgeschwindigkeit und ihre Ausdauer in jeder Situation bestimmen? Römische Ärzte der Antike glaubten, dass die nervliche Aktivität durch das Verhältnis der Hauptflüssigkeiten im menschlichen Körper beeinflusst wird: Blut, Lymphe, gelbe und schwarze Galle. Ihrer Ansicht nach beeinflusste jede dieser Flüssigkeiten bestimmte emotionale Ausdrucksformen, und die Gesamtheit dieser Faktoren wurde als „Temperament“ bezeichnet.

Als der deutsch-britische Psychologe Hans Jürgen Eysenck während des Zweiten Weltkriegs Soldaten beobachtete, kam er zu dem Schluss, dass das Verhalten jedes Menschen tatsächlich durch einen Satz stabiler Persönlichkeitsmerkmale bedingt ist. Eysenck war der Meinung, dass diese Merkmale größtenteils genetisch bedingt sind, jedoch teilweise auch durch die Umwelt geformt werden. Nach und nach arbeitete er mit verschiedenen Faktoren und entschied sich schließlich für zwei Skalen: Extraversion und Neurotizismus.

Die Extraversionsskala ermöglichte es zu verstehen, auf welche Richtung die emotionale Energie einer Person ausgerichtet ist. Niedrige Werte deuteten auf Introversion (Richtung auf sich selbst) hin, hohe Werte auf Extraversion (Richtung auf die Außenwelt). Die Neurotizismus-Skala half dabei festzustellen, wie emotional stabil eine Person ist und ihre psychische Erregbarkeit auf Reize zu messen. Auch hier gibt es zwei Pole: emotionale Stabilität und emotionale Instabilität.

Vier Temperamentstypen

Mit Hilfe der Skalen Extraversion und Neurotizismus fällt das Ergebnis jeder Person in einen von vier Quadranten: Sanguiniker, Choleriker, Phlegmatiker und Melancholiker.

Extravertierte (Sanguiniker und Choleriker) sind gesellig, jedoch wenig ausdauernd. Sie zeigen oft Initiative, haben ein flexibles Verhalten und eine hohe soziale Anpassungsfähigkeit.

Introvertierte (Phlegmatiker und Melancholiker) sind beobachtend, distanziert, sozial zurückhaltend und verfügen über ausreichend Ausdauer. Sie neigen zur Selbstreflexion, haben Schwierigkeiten, sich an neue Gesellschaften anzupassen, und konzentrieren sich auf ihre Gefühle.

Warum sollten Sie Ihren Temperamentstyp kennen?

Sie sollten mehr über Ihr Temperament wissen, um zu verstehen, was Sie im Alltag von sich selbst erwarten können und wozu Sie in Ausnahmesituationen fähig sind.

Haftungsausschluss: Dieser Temperamentstest dient ausschließlich zu Bildungs- und Unterhaltungszwecken. Interpretieren Sie die Ergebnisse nicht als psychologische, medizinische oder sonstige Empfehlungen.

1. Ich fühle oft das Bedürfnis, mich zurückzuziehen und von der Menge zu erholen
2. Ich bin eher ein ernsthafter Mensch als ein unbekümmerter
3. Ich plane meinen Urlaub im Voraus sorgfältig
4. Beim Kennenlernen neuer Leute ergreife ich normalerweise nicht die Initiative
5. Ich kann alles auf eine Wette hin tun
6. Es ist für mich natürlich, ein Anführer zu sein
7. Ich würde lieber ein Buch lesen, als auf eine Party zu gehen
8. Ich mag es, mit Freunden einkaufen zu gehen
9. Ich versuche, meinen sozialen Kreis auf wenige enge Freunde zu beschränken
10. Wenn man mich anschreit, antworte ich genauso
Das könnte Ihnen auch gefallen: