Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist die Fähigkeit einer Person, ihren Geist zu klären, sich vollständig bewusst zu sein, was sie tut, auf ihre inneren Empfindungen zu hören und sich von den äußeren Geschehnissen abzugrenzen.
Genau diese Eigenschaft ermöglicht es uns zu entscheiden, welche Reize unsere Aufmerksamkeit erfordern und welche nicht.
Fünf-Facetten-Fragebogen zur Achtsamkeit
Im Jahr 2006 entwickelten Ruth A. Baer und ihre Kollegen einen Fragebogen zur Messung der Neigung zur Achtsamkeit im Alltag. Das Ergebnis wird in fünf Facetten ausgedrückt:
- Beobachtung – die Fähigkeit, eigene Empfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, die durch die Außenwelt hervorgerufen werden, und im „Jetzt“ zu bleiben, selbst wenn sie unangenehm sind.
- Beschreibung – die Fähigkeit, Erfahrungen, Gefühle und Empfindungen in Worte zu fassen und auszudrücken.
- Bewusstes Handeln – die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren, maximal aufmerksam zu sein und sich nicht von externen Reizen ablenken zu lassen.
- Nicht-Verurteilen – die Fähigkeit, sich selbst nicht für begangene Handlungen, gesagte Worte, innere Erlebnisse und Gedanken zu verurteilen.
- Nicht-Reaktivität – die Fähigkeit, nicht auf innere Gefühle und Emotionen zu reagieren. Diese Facette beeinflusst direkt die emotionale Stabilität einer Person.
Studien bestätigen, dass der Five Facet Mindfulness Questionnaire ein zuverlässiges Instrument zur Vorhersage psychologischer Symptome wie Angst, Neurotizismus oder Alexithymie ist und in der klinischen Praxis nützlich sein kann.
Quellen
• Baer, R. A., Smith, G. T., Hopkins, J., Krietemeyer, J., Toney, L. Verwendung von Selbstberichtsmethoden zur Untersuchung von Facetten der Achtsamkeit.
Anleitung
Unten finden Sie eine Reihe von Aussagen. Geben Sie die Antwort an, die Ihre eigene Meinung darüber am besten beschreibt, was für Sie im Allgemeinen zutrifft.