5/5
4 Bewertungen
Fünf-Facetten-Fragebogen zur Achtsamkeit

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die Fähigkeit einer Person, ihren Geist zu klären, sich vollständig bewusst zu sein, was sie tut, auf ihre inneren Empfindungen zu hören und sich von den äußeren Geschehnissen abzugrenzen.

Genau diese Eigenschaft ermöglicht es uns zu entscheiden, welche Reize unsere Aufmerksamkeit erfordern und welche nicht.

Fünf-Facetten-Fragebogen zur Achtsamkeit

Im Jahr 2006 entwickelten Ruth A. Baer und ihre Kollegen einen Fragebogen zur Messung der Neigung zur Achtsamkeit im Alltag. Das Ergebnis wird in fünf Facetten ausgedrückt:

  • Beobachtung – die Fähigkeit, eigene Empfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, die durch die Außenwelt hervorgerufen werden, und im „Jetzt“ zu bleiben, selbst wenn sie unangenehm sind.
  • Beschreibung – die Fähigkeit, Erfahrungen, Gefühle und Empfindungen in Worte zu fassen und auszudrücken.
  • Bewusstes Handeln – die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren, maximal aufmerksam zu sein und sich nicht von externen Reizen ablenken zu lassen.
  • Nicht-Verurteilen – die Fähigkeit, sich selbst nicht für begangene Handlungen, gesagte Worte, innere Erlebnisse und Gedanken zu verurteilen.
  • Nicht-Reaktivität – die Fähigkeit, nicht auf innere Gefühle und Emotionen zu reagieren. Diese Facette beeinflusst direkt die emotionale Stabilität einer Person.

Studien bestätigen, dass der Five Facet Mindfulness Questionnaire ein zuverlässiges Instrument zur Vorhersage psychologischer Symptome wie Angst, Neurotizismus oder Alexithymie ist und in der klinischen Praxis nützlich sein kann.

Quellen

• Baer, R. A., Smith, G. T., Hopkins, J., Krietemeyer, J., Toney, L. Verwendung von Selbstberichtsmethoden zur Untersuchung von Facetten der Achtsamkeit.

Anleitung

Unten finden Sie eine Reihe von Aussagen. Geben Sie die Antwort an, die Ihre eigene Meinung darüber am besten beschreibt, was für Sie im Allgemeinen zutrifft.

Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass dieser Test ausschließlich zu Informations-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken bereitgestellt wird und nicht für Entscheidungen jeglicher Art verwendet werden sollte. Er stellt keine psychologische Beratung oder Beratung anderer Art dar.

1. Wenn ich gehe, achte ich bewusst auf die Empfindungen der Bewegung meines Körpers.
2. Ich finde leicht Worte, um meine Gefühle zu beschreiben.
3. Ich kritisiere mich selbst für unvernünftige oder unpassende Emotionen.
4. Ich bin mir meiner Gefühle und Emotionen bewusst, ohne darauf reagieren zu müssen.
5. Wenn ich etwas tue, denke ich an etwas anderes und lasse mich leicht ablenken.
6. Wenn ich dusche oder bade, achte ich auf das Gefühl des Wassers auf meinem Körper.
7. Ich kann meine Überzeugungen, Meinungen und Erwartungen leicht in Worte fassen.
8. Ich achte nicht darauf, was ich tue, weil ich träume, mich sorge oder von etwas anderem abgelenkt bin.
9. Ich beobachte meine Gefühle, ohne mich in sie zu vertiefen.
10. Ich sage mir, dass ich nicht fühlen sollte, was ich fühle.
Das könnte Ihnen auch gefallen: