Berufsbedingtes Burnout ist zu einem ernsthaften Problem der modernen Industriegesellschaft geworden. Laut einer Gallup-Studie erleben etwa 67% der Beschäftigten zumindest gelegentlich Burnout, während 23% dauerhaft davon betroffen sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout im Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten (ICD‑11) als Syndrom anerkannt, das durch chronischen, beruflich bedingten Stress, der nicht erfolgreich bewältigt wurde, verursacht wird.
Burnout kann sich in verschiedenen Symptomen äußern, typischerweise jedoch durch verminderte Energie, Apathie, Schlafstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Reizbarkeit und ein distanziertes Arbeitsverhalten.
Online-Burnout-Test
Einer der populärsten und zuverlässigsten kostenlosen Instrumente zur Messung von Burnout ist das Oldenburg Burnout Inventory (OLBI). Es wurde im Jahr 2001 als kostenfreie Alternative zum Maslach Burnout Inventory (MBI) entwickelt, da dessen Validität und kulturelle Anpassungsfähigkeit von vielen Forschern infrage gestellt wurde. Im Gegensatz zu anderen Tests erfasst das OLBI zwei zentrale Dimensionen des Burnout:
Erschöpfung (Exhaustion) — körperliche, emotionale und mentale Ermüdung
Distanzierung (Disengagement) — Verlust von Interesse, reduzierte Involvierung, formelle oder zynische Haltung zur Arbeit
Das OLBI wird häufig von Personalverantwortlichen (HR) sowie Fachleuten in Arbeits- und Organisationspsychologie und im Bildungsbereich eingesetzt.
Haftungsausschluss
Dieser Test wird "wie besehen" bereitgestellt. Sie sollten die Ergebnisse mit Vorsicht interpretieren und keine Entscheidungen aufgrund dieses Tests treffen. Beachten Sie, dass dieser Test ausschließlich zu Bildungszwecken dient und weder Fragen noch Ergebnisse als professionelle Empfehlung oder Diagnose angesehen werden können.
Ich finde immer neue und interessante Aspekte in meiner Arbeit.
Manchmal fühle ich mich bereits vor Arbeitsbeginn erschöpft.
Ich spreche zunehmend negativ über meine Arbeit.
Nach der Arbeit benötige ich heute mehr Zeit zur Erholung als früher.
Ich komme sehr gut mit dem Druck meiner Arbeit zurecht.
In letzter Zeit denke ich weniger über meine Arbeit nach und erledige sie mechanisch.
Ich finde meine Arbeit anspruchsvoll, aber interessant.
Im Verlauf des Arbeitstages fühle ich mich oft emotional erschöpft.
Mit der Zeit kann Arbeit wie meine zu innerer Distanzierung führen.
Nach der Arbeit bleibe ich in der Regel energiegeladen für Freizeitaktivitäten.