Sicherlich sind Ihnen Menschen begegnet, die bis ins hohe Alter jugendliche Energie und eine frische Lebenswahrnehmung bewahren konnten. Es gibt aber auch junge Menschen, die sich wie ältere Personen verhalten.
Unsere Stimmung, unser Verhalten, unser Selbstwertgefühl, unsere Lern- und Wahrnehmungsfähigkeit, die gewählte Aktivität und unsere Einstellung zu uns selbst und anderen werden nicht durch das chronologische Alter (die Anzahl der gelebten Jahre),sondern durch das psychologische Alter bestimmt. Das psychologische Alter ist das, was Sie älter oder jünger fühlen lässt, als Sie tatsächlich sind.
Ermitteln Sie Ihr wahres psychologisches Alter
Erwachsene, deren psychologisches Alter niedriger als ihr chronologisches Alter ist, sind in der Regel optimistischer, haben eine bessere psychische und physische Gesundheit und sind weniger anfällig für Depressionen. Dieser Test besteht aus 25 Fragen zu Ihrem Verhalten und hilft Ihnen herauszufinden, wie alt Sie wirklich sind.
Ein einzigartiger Algorithmus bewertet das psychologische Alter der Teilnehmer anhand von drei Skalen: Leidenschaft, Optimismus und Offenheit für Erfahrungen. Es ist völlig normal, wenn Ihr psychologisches Alter höher oder niedriger als Ihr biologisches Alter ist. Entscheidend ist, dass Sie sich damit wohlfühlen.
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass dieser Test ausschließlich zu Informations-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken bereitgestellt wird und nicht für Entscheidungen verwendet werden sollte. Der Test stellt keine psychologische Beratung oder irgendeine andere Art von Beratung dar.
1. Ich habe einen ausgezeichneten Sinn für Humor.
2. Meine Intuition funktioniert hervorragend.
3. Meine Zukunft erscheint mir günstig und positiv.
4. Andere Menschen sprechen gerne mit mir.
5. Ich gehe gut mit Menschen um, auch wenn unsere Ansichten sehr unterschiedlich sind.
6. Ich kann gut mit Kindern umgehen.
7. Ich mag es, verschiedene Probleme und Aufgaben zu lösen.
8. Ich versuche, die beste Lösung für jede Aufgabe zu finden, anstatt bei der ersten gefundenen stehen zu bleiben.
9. Ich denke gerne über die Ursachen und Folgen verschiedener Ereignisse nach.