5/5
0 отзывов
Ritvo-Skala für Autismus-Spektrum-Störungen

Wie stellen Sie sich einen Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung vor? Denken Sie an eine einsame Person ohne Familie und Freunde, ohne Arbeit oder Hobbys? Das muss nicht unbedingt so sein. Darüber hinaus könnten Sie selbst in gewissem Maße Symptome aufweisen, die für Autismus typisch sind. Um deren Ausprägung zu bestimmen, bieten wir Ihnen den RAADS-R-Test (modifizierte Ritvo-Diagnoseskala für Autismus und Asperger-Syndrom) an – eines der heute in klinischen Umgebungen am häufigsten verwendeten Instrumente zur Erkennung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS),einschließlich des Asperger-Syndroms. Bitte beachten Sie, dass dieser Fragebogen für Erwachsene (ab 18 Jahren) mit durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz entwickelt wurde. (Ihren Intelligenzgrad können Sie mit dem kostenlosen Raven-IQ-Test hier herausfinden.)

Vielleicht erinnern Sie sich daran, wie Sie als Kind von Ihren Gleichaltrigen abstachen, zu still oder schüchtern waren und schnell vom sozialen Umgang erschöpft waren? Haben Sie die erwarteten Emotionen nicht gezeigt und reagierten schmerzhaft auf Veränderungen vertrauter Umstände? Ihre Eltern haben dies möglicherweise nicht beachtet oder versucht, Sie umzuerziehen, damit Sie „normaleren“ Kindern ähneln. Und es ist ihnen fast gelungen. Doch viele Probleme im Erwachsenenleben könnten auf kindliche Symptome zurückzuführen sein, denen damals keine Bedeutung beigemessen wurde.

Der RAADS-R-Fragebogen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Validität und Zuverlässigkeit aus, insbesondere bei der Erkennung des Asperger-Syndroms oder hochfunktionalen Autismus, die in der Kindheit übersehen wurden. Ein weiterer Vorteil dieses Fragebogens liegt darin, dass er spezifisch Autismus-Spektrum-Syndrome genau bewertet und keine falsch positiven Ergebnisse aufgrund ähnlicher Zustände wie Sozialphobie, Angststörung, Schizophrenie oder posttraumatische Belastungsstörung liefert.

Müssen Sie den RAADS-R-Test machen?

Wenn Sie vermuten, dass Sie eine Autismus-Spektrum-Störung haben könnten, kann eine Selbsteinschätzung mit RAADS-R ein erster Schritt zur Hilfe sein. Der Durchschnittswert für Personen ohne ASS liegt zwischen 20 und 30 Punkten, für autistische Personen zwischen 130 und 140 Punkten.

Beachten Sie, dass die Diagnose von Autismus ein komplexer, umfassender Prozess ist und die Ergebnisse des RAADS-R, obwohl recht genau, nicht unfehlbar sind. Daher sollten die Testergebnisse von Fachleuten interpretiert werden, und eine Selbstdiagnose wird nicht empfohlen.

Haftungsausschluss

Dieser Test wurde ausschließlich zu Bildungszwecken erstellt. Seine Beschreibung, Fragen und Ergebnisse dürfen keinesfalls als fachlicher Rat interpretiert werden.

Ich bin eine freundliche, mitfühlende Person.
Ich verwende oft Phrasen aus Filmen und Fernsehsendungen in Gesprächen.
Ich bin oft überrascht, wenn andere sagen, dass ich unhöflich war.
Manchmal spreche ich zu laut oder zu leise, ohne es zu merken.
Ich weiß oft nicht, wie ich mich in Situationen verhalten soll, die mit Kommunikation zu tun haben.
Ich kann mich in die Lage einer anderen Person versetzen.
Ich habe Schwierigkeiten, die Bedeutung einiger Redewendungen wie "du bist mir teuer wie mein Augapfel" zu verstehen.
Ich spreche am liebsten nur mit Menschen, die meine besonderen Interessen teilen.
Ich konzentriere mich auf Details und nicht auf die Gesamtidee.
Ich merke mir immer, wie sich Essen im Mund anfühlt. Das ist mir wichtiger als der Geschmack.
Das könnte Ihnen auch gefallen: