Die Skala für Schulangst (SAS) wurde 1978 vom britischen Psychotherapeuten Biman N. Phillips entwickelt und wird bis heute aktiv genutzt, um das allgemeine Niveau der Schulangst zu bestimmen sowie die Ängste eines Kindes in Bezug auf verschiedene Bereiche des Schullebens zu untersuchen.
Die Methode ist für die Arbeit mit Kindern im Grund- und Mittelschulalter konzipiert und eignet sich optimal für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.
Test auf Schulangst für Kinder
Schulangst ist ein vielschichtiges Konzept, das sich in aggressivem oder übermäßig schüchternem Verhalten, Zurückhaltung im Umgang mit Lehrern und Mitschülern, mangelndem Interesse am Lernen, Unwillen, zur Schule zu gehen, Reizbarkeit und erhöhter Sensibilität gegenüber Kritik äußert.
Ein über längere Zeit erhöhtes Niveau dieses Zustands kann zur Entwicklung ernsthafter psychischer Probleme führen, weshalb eine frühzeitige Diagnose der Schulangst und bei Bedarf die Unterstützung durch einen Fachmann äußerst wichtig sind.
ANLEITUNG
Die Methode von Phillips kann sowohl für Einzelbefragungen als auch zur Untersuchung der Angst in einer Gruppe (z. B. einer Klasse) verwendet werden.
Es ist besser, die Antwortoption zu wählen, zu der das Kind zunächst tendiert. Außerdem sollte den Kindern erklärt werden, dass sie selbstständig antworten sollen und dass es im Test keine richtigen oder falschen Antworten gibt.
Hinweis: Dieser Test dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken; die Ergebnisse können keine professionelle Hilfe ersetzen und sollten nicht zur Entscheidungsfindung genutzt werden.
1. Fällt es Ihnen schwer, mit den anderen Schülern in der Klasse mitzuhalten?
2. Macht es Ihnen Sorgen, wenn der Lehrer sagt, dass er Ihr Wissen über das Material überprüfen wird?
3. Fällt es Ihnen schwer, im Unterricht so zu arbeiten, wie der Lehrer es erwartet?
4. Träumen Sie manchmal, dass der Lehrer wütend ist, weil Sie die Lektion nicht wissen?
5. Ist es schon einmal vorgekommen, dass jemand aus Ihrer Klasse Sie geschlagen oder gestoßen hat?
6. Wünschen Sie sich oft, dass der Lehrer nicht so schnell weitermacht, bis Sie besser verstanden haben, was er sagt?
7. Sind Sie nervös, wenn Sie antworten oder eine Aufgabe erledigen?
8. Haben Sie manchmal Angst, im Unterricht etwas zu sagen, weil Sie befürchten, einen dummen Fehler zu machen?
9. Zittern Ihre Knie, wenn Sie aufgerufen werden, um zu antworten?