4/5
96 Bewertungen
Test „Karriereanker“ nach Schein

Scheins Karriereanker

Die Methode „Karriereanker“ wurde Mitte der 1970er Jahre von Edgar Schein entwickelt – einem führenden Organisationspsychologen und Experten für Unternehmenskultur. Sie zielt darauf ab, die Hauptmotive im Berufsleben zu identifizieren und das System der Werteorientierungen, die sozialen Einstellungen einer Person in Bezug auf Karriere und Arbeit im Allgemeinen zu untersuchen.

Laut dem Autor nähern wir uns der Arbeit mit einem bestimmten Satz von Prioritäten, Fähigkeiten und Werten. Schein nennt diese Kombination „Karriereorientierungen“.

Lernen Sie sich selbst besser kennen und wählen Sie den idealen Beruf

„Karriereanker“ bilden sich im Laufe der Ausbildung und sozialer Interaktionen sowie durch Erfahrungen, die in den ersten Jahren der Karriere gesammelt werden. Einmal geformte Karriereorientierungen zeichnen sich durch eine beträchtliche Stabilität aus und können über einen langen Zeitraum unverändert bleiben.

Die Bestimmung der Karriereanker ermöglicht es, Ihre Stärken zu erkennen und die richtige Karriere zu wählen, die nicht nur finanziellen Gewinn, sondern auch innere Zufriedenheit durch die Arbeit bringt.

Anleitung

Bewerten Sie für jeden der folgenden vierzig Punkte, wie zutreffend dieser für Sie insgesamt ist, indem Sie ihm eine Bewertung von 1 bis 6 zuweisen. Je höher die Zahl, desto zutreffender ist der Punkt für Sie. Wenn zum Beispiel der Punkt lautet: „Ich träume davon, Professor für Medizin zu werden“, würden Sie ihn wie folgt bewerten:

"1", wenn diese Aussage für Sie niemals zutrifft. "2" oder "3", wenn diese Aussage manchmal für Sie zutrifft. "4" oder "5", wenn diese Aussage oft für Sie zutrifft. "6", wenn diese Aussage immer für Sie zutrifft.

1. Ich möchte ein echter Experte in meinem Fachgebiet werden.
2. Ich bin mit meiner Arbeit am zufriedensten, wenn ich die Bemühungen anderer Menschen integrieren und lenken kann.
3. Ich träume von einer Karriere, die mir die Freiheit gibt, meine Arbeit auf meine Weise zu gestalten und einen flexiblen Zeitplan zu haben.
4. Sicherheit und Stabilität sind für mich wichtiger als Freiheit und Autonomie.
5. Ich bin immer auf der Suche nach Ideen, die es mir ermöglichen würden, mein eigenes Unternehmen zu gründen.
6. Ich werde mich nur dann in meiner Karriere erfolgreich fühlen, wenn ich einen echten Beitrag zum Wohlergehen der Gesellschaft leisten kann.
7. Ich träume von einer Karriere, in der ich an Problemen arbeiten kann, die nahezu unlösbar erscheinen.
8. Ich würde meine Organisation lieber verlassen, als eine Arbeit zu übernehmen, die meine Möglichkeit, mich um persönliche und familiäre Angelegenheiten zu kümmern, gefährdet.
9. Ich werde mich nur dann in meiner Karriere erfolgreich fühlen, wenn ich meine technischen oder funktionalen Fähigkeiten auf ein sehr hohes Kompetenzniveau entwickeln kann.
10. Ich träume davon, eine solide Organisation zu leiten und Entscheidungen zu treffen, die viele Menschen beeinflussen.
Das könnte Ihnen auch gefallen: