
„Liebe ist kein Zustand, sondern ein Prozess“, schrieb der italienische Psychoanalytiker Francesco Alberoni in seinem Buch „Freundschaft und Liebe“. Dank ihm begannen viele Experten, romantische Beziehungen als eine Evolution der Gefühle zu betrachten. Welche Phasen durchlaufen alle Verliebten während dieser Evolution und welche Gefahren lauern dabei auf sie?
Die Meinungen der Experten gehen stark auseinander, wenn es darum geht, wie viele Phasen es in Beziehungen gibt. Einige meinen, es seien drei Phasen; andere Experten sprechen von vier, sechs, sieben oder sogar zehn. In jedem Fall ist es wichtig zu verstehen, dass jede Beziehung sich nach ihrem eigenen Szenario entwickelt, da jede Person mit ihrer einzigartigen Erfahrung – oder deren Fehlen – in sie eintritt.
Die Entwicklung einer Beziehung hängt von der Erziehung einer Person, ihrer Persönlichkeit, ihren Gewohnheiten und ihrer Lebensanschauung ab. Wir stimmen Leo Tolstoi nicht zu, der schrieb: „Alle glücklichen Familien ähneln einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Nein, nicht alle glücklichen Paare sind gleich. Das ist schlichtweg unmöglich.
Und natürlich ist der Übergang von einer Phase der Beziehung zur nächsten nicht immer als endgültig zu betrachten: Manchmal gibt es Rückschritte zur vorherigen Phase, Perioden des Stillstands oder Beschleunigungen. Mit anderen Worten, die Phasen einer Beziehung sind oft nicht linear, sondern zyklisch.
Jede Person ist einzigartig und neigt zu ihrem eigenen Liebesstil. Wenn Sie herausfinden möchten, welcher Liebesstil Sie am meisten charakterisiert, empfehlen wir Ihnen, diesen zuverlässigen Test auf Liebesstile zu machen, der vom kanadischen Psychologen John Alan Lee entwickelt wurde.
Laut mehreren Studien durchläuft jedes Paar mindestens drei Phasen seiner Beziehung. Im Folgenden erzählen wir von diesen Phasen und davon, welche Fähigkeiten Partner in jeder von ihnen entwickeln sollten, um ihre Liebe zu bewahren und die Beziehung zu stärken.
Merkmale„Du bist meine andere Hälfte“, „Ich habe mein ganzes Leben auf dich gewartet“, „Wir sind uns so ähnlich“, „Wir sind eins.“ Fast alle Beziehungen beginnen mit Leidenschaft. Laut den Psychologen Ellyn Bader und Peter T. Pearson ist dies eine intensive Phase der Bindung – „Symbiose“. Eine Trennung verursacht in diesem Moment den Verliebten Leid. Die Partner freuen sich enthusiastisch darauf, sich wiederzusehen. Jeden Tag warten sie ungeduldig auf ein Date.
Vorteile
Die Eheberaterin Françoise Sand nennt diese Phase „einen der seltenen Momente, in denen man ohne Schmerz existieren kann“. Diese Phase hilft Menschen, bessere Versionen ihrer selbst zu werden, über die graue Alltagsroutine hinauszuwachsen und neue Aspekte des Lebens zu entdecken. Es ist überflüssig zu sagen, dass leidenschaftliche Liebe mit „Schmetterlingen im Bauch“ inspiriert.
Fallen
In dieser Phase idealisieren wir oft unsere Partner, übersehen ihre Fehler und machen uns mit „rosaroter Brille“ Prognosen für eine glückliche gemeinsame Zukunft. Und genau darin liegt die größte Gefahr. Später, wenn die Leidenschaft nachlässt, erkennen wir, dass unser Geliebter weit vom Ideal entfernt ist.
Tipps
Genießen Sie diesen „Honigmond“: Er ist genauso angenehm wie kurzlebig. Im Durchschnitt dauert er zwischen einem Monat und drei Jahren. Und was dann? Die Rückkehr zur Realität.

Merkmale
„Du bist nicht der, für den ich dich gehalten habe“, „Du verstehst mich überhaupt nicht“, „Ich weiß nichts über dein wahres Ich.“ Das Zusammenleben und der Alltag holen die Beziehung vom Himmel auf die Erde zurück. Die Partner entdecken nach und nach Unterschiede, die neue Facetten ihrer Persönlichkeiten offenbaren. Und nicht alle davon sind angenehm. Enttäuschung ist unvermeidlich, denn es geht darum, sich vom idealisierten Bild des Partners zu verabschieden. In manchen Fällen geht es nicht nur um das idealisierte Bild des Partners, sondern auch um das eigene. Beziehungen helfen uns, unerwartete Seiten unserer Persönlichkeit zu entdecken: Reizbarkeit, Egoismus und die Unfähigkeit, kleine Fehler des Partners zu akzeptieren.
Vorteile
Diese Phase ist für jede langfristige Beziehung von grundlegender Bedeutung: Sie ermöglicht es uns, uns selbst zu finden und uns wieder mit unseren Hobbys, Interessen und Zielen zu verbinden. Während der Verschmelzungsphase verleugnen wir in gewisser Weise unsere Identität. In der Distanzierungsphase holen wir unser Ich zurück.
Fallen
Es ist nicht leicht, den Zusammenbruch von Idealen zu akzeptieren. Viele Beziehungen enden in dieser Phase, weil die Aufregung vorbei ist und das Maß an Leidenschaft abnimmt. Doch wenn es den Partnern gelingt, Differenzen zu überwinden und mit den neu entdeckten Eigenschaften des anderen zu leben, hebt das die Beziehung auf eine neue Ebene.
Tipps
Es ist äußerst wichtig, Ihr Leben in zwei Bereiche zu teilen – privat und beruflich, aufzuhören, absolut alles gemeinsam mit dem Partner zu tun, Pausen voneinander einzulegen und Zeit für eigene Interessen und Bedürfnisse zu widmen.
Die Partner sollten einander ihre Wünsche und Bedürfnisse erklären – man darf nicht dulden, was einem am Verhalten des Partners missfällt. Es ist völlig in Ordnung, respektvoll darüber zu sprechen. Denken Sie daran, dass mangelnde Kommunikation, das Anhäufen von Groll und gegenseitige Beleidigungen sehr schädlich für Beziehungen sind und sie oft zerstören.

Merkmale
„Ich möchte eine Zukunft mit dir aufbauen“, „Ist es vielleicht Zeit, über den Kauf einer Wohnung nachzudenken?“, „Ich bin bereit, mich anzustrengen, um unsere Beziehung zu retten.“ Die vorherige Phase hat beiden Partnern ermöglicht, sich selbst und ihre Rollen in der Partnerschaft zu definieren. Die neue Phase bedeutet einen nüchternen Blick auf das Leben und gemeinsame Pläne – Ehe, Kinder, ein Haus. Es ist die Zeit, herauszufinden, was jeder Partner wirklich von der Beziehung erwartet.
Vorteile
Die Beziehung wird zukunftsorientiert. Sie und Ihr Partner beginnen, gemeinsame Ziele zu haben; bei Entscheidungen müssen Sie den Partner und gemeinsame Lebenspläne berücksichtigen.
Fallen
Viele beginnen, ihren Partner als engen Freund zu sehen, aber nicht mehr als Liebhaber. Das erhöht erheblich die Wahrscheinlichkeit, dass einer oder beide Partner eine Affäre beginnen.
Tipps
Um die Liebe in der Beziehung zu bewahren, müssen Sie von Zeit zu Zeit aus Ihrer Komfortzone herauskommen und sich und Ihren Partner überraschen – das Feuer am Brennen halten, sozusagen. Schenken Sie Ihrem Partner Geschenke „einfach so“ und tun Sie Dinge, die den Geist der ersten Phase zurückbringen. Ein „verrücktes“ und aufregendes Date auf dem Dach? Ein spontanes Wochenende in einer anderen Stadt? Warum nicht! Jetzt brauchen Sie solche Überraschungen mehr denn je. Als Erinnerung für sich selbst und Ihren Partner, dass Sie nicht nur ein weiteres langweiliges Paar sind, das lange zusammen ist – Sie sind zwei verliebte Menschen.

Sie beginnen, sich wegen schmutzigem Geschirr, der Bezahlung von Rechnungen oder der Wahl der Tapeten für das Schlafzimmer zu streiten und zu schimpfen. Selbst die Gewohnheiten des Partners, wie Socken unter dem Bett oder Singen unter der Dusche, können stark nerven. Das Zusammenleben bietet zahlreiche Anlässe für Konflikte. Es ist wichtig, mehr zu kommunizieren, alles zu besprechen, was in Ihrem Leben passiert, und keine Groll zu hegen. Natürlich ist es auch keine gute Idee, den Partner anzuschreien. Ideal ist es, immer ruhig Ihre Sichtweise zu erklären und nach Kompromissen zu suchen, wann immer möglich.

Die Geburt eines Babys verändert jede Beziehung. Jetzt kümmern Sie und Ihr Partner sich nicht nur umeinander, sondern auch um eine weitere Person. Zweifellos ist einer der Schlüsselfaktoren, die nach der Geburt eines Kindes zu Beziehungsproblemen führen, ständige Müdigkeit und fehlende Zeit für Kommunikation und Erholung. Wir haben einen Tipp, der jungen Eltern, besonders Müttern, nützlich sein könnte: Versuchen Sie, nicht Ihre gesamte Zeit nur mit dem Kind zu verbringen. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, lassen Sie andere Ihnen helfen und verwöhnen Sie sich. Reservieren Sie Zeit für „Ich“ und natürlich für „Wir“, also Zeit mit Ihrem Partner ohne das Kind.

Einer der Partner hat eine Beförderung erhalten oder im Gegenteil seinen Job verloren. Oder die finanzielle Situation der Familie hat sich anderweitig verändert. Nicht alle Paare überstehen diese Krise. Bleiben Sie in jeder Situation ehrlich, treu, freundlich und liebevoll. Hier sind zwei Tipps: