
Selbstwertgefühl ist das Gefühl des eigenen Wertes, das Gefühl von Selbstvertrauen und Kompetenz. Mit anderen Worten, es ist, wie sehr Sie sich selbst akzeptieren und lieben, unabhängig davon, was andere sagen oder welche Rückschläge Sie erleben. Selbstwertgefühl bedeutet auch, daran zu glauben, dass Sie Liebe und Respekt verdienen.
Lange Zeit war das Wort „Selbstwertgefühl“ nur in Fachbüchern zu finden. Aber Selbstwertgefühl (und dessen Fehlen) existierte sicherlich so lange, wie es Menschen gibt. Erst in den letzten Jahren hat die Gesellschaft endlich seine Bedeutung anerkannt. Dieses Thema wurde aktuell, und nun werden niedriges Selbstwertgefühl und die damit verbundenen Probleme nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in den Medien, Internetforen und anderen Plattformen breit diskutiert.
Gesundes Selbstwertgefühl ist eine ausgewogene Selbstwahrnehmung, die sich positiv auf die Beziehungen einer Person, ihre Motivation bei der Arbeit und ihre allgemeine Lebenszufriedenheit auswirkt. Menschen mit gesundem Selbstwertgefühl erkennen und akzeptieren ihre Schwächen und Stärken. Die Erwartungen, die sie an sich selbst und andere stellen, sind realistisch. Eine Person mit niedrigem Selbstwertgefühl wird beleidigende Beziehungen ertragen, sich oft unmotiviert fühlen, Angst vor Misserfolgen haben und stärker zu Depressionen neigen. Solche Menschen zweifeln ständig an sich selbst und schätzen die Meinungen und Interessen anderer mehr als ihre eigenen. Sie können sogar Schwierigkeiten haben, Komplimente anzunehmen, weil sie sich nie würdig fühlen.
Und was ist mit Menschen mit übermäßig hohem Selbstwertgefühl? Ebenso wie ein Mangel an Selbstvertrauen ist das keineswegs gesund. Menschen, die sich selbst zu sehr lieben, sind oft arrogant, manipulativ und nicht in der Lage, aus ihren Fehlern zu lernen. Sie ignorieren ihre Schwächen, während sie ständig andere kritisieren. Ihr Gefühl der eigenen Besonderheit stößt andere ab. In vielen Fällen grenzt übermäßig hohes Selbstwertgefühl an Narzissmus.
Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass das Selbstwertgefühl einer Person zu hoch ist:
Eltern, die das Selbstwertgefühl ihrer Kinder steigern möchten, könnten sie übermäßig oder bei jeder Gelegenheit loben. Dasselbe gilt für Erwachsene – unsere Verwandten, Freunde oder Kollegen überschütten uns manchmal mit Komplimenten, nur um uns aufzumuntern.
In einigen Fällen kann dies jedoch einen Streich spielen und zu übermäßigem Selbstvertrauen führen.
Und obwohl hohes Selbstwertgefühl etwas ist, wonach die meisten Menschen streben, ist es genauso schlecht, übermäßig selbstsicher zu sein, wie wenn Ihr Selbstwertgefühl niedrig wäre. Zahlreiche Studien zu diesem Thema haben gezeigt, dass übermäßiges Selbstvertrauen negative Folgen im beruflichen, persönlichen und sozialen Leben einer Person haben kann. Menschen mit überhöhtem Selbstwertgefühl neigen dazu, ihre Fähigkeiten, Eigenschaften und Fertigkeiten zu überschätzen; sie stoßen Freunde ab, indem sie Arroganz zeigen und sich für besser halten; sie können Kritik nicht normal annehmen, selbst wenn sie konstruktiv ist. Einige übermäßig selbstsichere Menschen verhalten sich riskant, was ihrer Gesundheit schaden kann.
Menschen, die in jungen Jahren Missbilligung von wichtigen Personen wie Familienmitgliedern, Lehrern oder Gleichaltrigen erfahren haben, können ein niedriges Selbstwertgefühl entwickeln. Das Temperament kann ebenfalls eine Rolle spielen. Leider sind einige Menschen einfach anfälliger dafür, eine negative Selbstwahrnehmung und generell negatives Denken zu haben.
Beachten Sie, dass selbst Menschen mit gesundem Selbstwertgefühl Phasen haben, in denen ihnen das Selbstvertrauen fehlt und sie abwertend über sich selbst denken. Mental gesunde Menschen können jedoch negative Botschaften über sich selbst ignorieren und kehren ziemlich schnell zu ihrem normalen Selbstwertniveau zurück.
Leider gilt dies nicht für Menschen, deren niedriges Selbstwertgefühl ein langfristiges Problem ist, das aus ihrer Vergangenheit stammt. Denken Sie daran, dass niedriges Selbstwertgefühl langfristig einen schädlichen Einfluss auf das tägliche Leben und die psychische Gesundheit einer Person haben kann.
Wenn Sie bemerken, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, die meisten der unten beschriebenen Verhaltensmerkmale zeigt, liegt wahrscheinlich ein niedriges Selbstwertgefühl vor:
Wenn Sie Ihr Selbstwertgefühl steigern möchten, ist der erste Schritt, negative Grundüberzeugungen über sich selbst zu identifizieren. Achten Sie auf Ihren inneren Dialog. Denken Sie zum Beispiel, dass Sie „zu dumm“ sind, um sich für einen besser bezahlten Job zu bewerben, oder dass „sowieso niemandem etwas an Ihnen liegt“.
Der nächste Schritt besteht darin, diese negativen Gedanken zu erkennen, zu beobachten, zu benennen und aufzuschreiben.
Fragen Sie sich, wann diese Gedanken anfingen, Ihnen in den Sinn zu kommen. Sind das wirklich Ihre Gedanken? Oder haben Ihre Eltern/Freunde/Lehrer Ihnen diese negativen Überzeugungen eingepflanzt?
Versuchen Sie auch, eine wichtige Frage zu beantworten: Bringen Ihnen solche Gedanken irgendeinen Nutzen? Wenn nicht, ist es Zeit, sie herauszufordern. Sie müssen Alternativen erforschen, die positiver, realistischer und hilfreicher sind.
Gehen Sie nicht von einem Extrem ins andere, indem Sie schlechte Gedanken durch übermäßig positive ersetzen. Ihre Gedanken sollten realistisch sein – nur dann sind sie für Sie nützlich.
Am Anfang wird es nicht leicht sein, zu positivem Denken überzugehen. Wenn Sie jedoch konsequent sind, werden Sie mit der Zeit auf natürliche Weise ausgewogener und rationaler denken.
Das Aufschreiben positiver Dinge über sich selbst, wie „Ich koche gut“, „Ich bin ehrlich“, „Man kann mir vertrauen“ usw., kann ebenfalls sehr hilfreich sein, um das Selbstwertgefühl zu steigern. Erinnern Sie sich an Ihre Stärken, wenn Sie sich schlecht fühlen.
Denken Sie auch daran, nicht zu sehr nach Perfektion zu streben. Wissen Sie, dass Sie bereits Ihr Bestes tun, um ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen und jeden Tag eine bessere Version Ihrer selbst zu werden. Dieser Gedanke allein ist auch ein großartiger Ansporn, um das Selbstwertgefühl zu steigern.
Es ist leicht, eine Person zu erkennen, die keine Probleme mit dem Selbstwertgefühl hat. Sie können sicher sein, dass die richtige Dosis Selbstrespekt vorhanden ist, wenn eine Person die meisten der folgenden Eigenschaften zeigt:
Wenn Sie unsicher sind, welches Niveau Ihr Selbstwertgefühl hat, empfehlen wir Ihnen, den Rosenberg-Selbstwerttest zu machen. Dieser Test wurde 1965 vom amerikanischen Sozialpsychologen und Soziologen Dr. Morris Rosenberg entwickelt. Die Skala wird bis heute häufig zur Messung des Selbstwertgefühls in psychologischen Studien verwendet. Dieser zuverlässige Test hilft Ihnen, Ihr Selbstwertgefühl zu bewerten und bei Bedarf daran zu arbeiten, es zu steigern.