4/5
20 Bewertungen
Test auf Narzissmus

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist ein Charakterzug, der in übermäßiger Selbstbewunderung und einer unbegründet überhöhten Selbstwertschätzung besteht.

Der Begriff wurde erstmals von Havelock Ellis, einem englischen Wissenschaftler, verwendet. Er beschrieb eine Verhaltensstörung, die an die bekannte altgriechische Legende von Narziss erinnert, der verflucht wurde und an seiner unerwiderten Liebe zu seinem eigenen Spiegelbild starb.


Später untersuchte Sigmund Freud dieses Phänomen und stellte fest, dass das narzisstische Syndrom in irgendeiner Form im sexuellen Verhalten jeder Person zum Ausdruck kommt. Sie können den Freud-Test hier machen: Persönlichkeitstest nach Freud.

Untersuchungen zur narzisstischen Persönlichkeit

Die moderne Psychologie stuft Manifestationen des Narzissmus-Komplexes als narzisstische Persönlichkeitsstörung ein, die zu einer Störung der Selbstidentität führt. Das Selbstwertgefühl einer Person mit dieser Störung hängt vollständig von der öffentlichen Meinung ab, was zu einem stark ausgeprägten demonstrativen Verhalten führt. Pathologischer Narzissmus kann das Leben sowohl der betroffenen Person als auch ihres Umfelds erheblich erschweren.

1988 entwickelten Robert Raskin und Howard Terry den Fragebogen Narcissistic Personality Inventory-40 (NPI-40) zur Bestimmung des Narzissmus-Levels. Eine Online-Version dieses Tests wird auf dieser Seite präsentiert.

Test auf narzisstische Persönlichkeitsstörung

Wählen Sie für jedes der 40 Aussagenpaare diejenige aus, die Ihr Befinden, Ihre Gefühle oder Ihr Verhalten am genauesten beschreibt.

Beachten Sie, dass dieser Test zur Bestimmung des Narzissmus-Levels ausschließlich zu Bildungszwecken erstellt wurde und Sie die Ergebnisse nicht als Ratschlag oder Meinung eines Spezialisten werten sollten. Selbst wenn Sie die maximale Punktzahl erreichen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass bei Ihnen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vorliegt.

1. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
2. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
3. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
4. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
5. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
6. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
7. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
8. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
9. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
10. Wählen Sie die Aussage, die Sie am besten beschreibt:
Das könnte Ihnen auch gefallen: