Laut der Theorie der 12 Teamrollen, entwickelt von den Experten von psycho-tests.com, spielt jede Person eine bestimmte Rolle im Team und übernimmt Funktionen, die oft nicht mit ihren eigenen Ambitionen und Neigungen übereinstimmen.
Wie kann Ihnen der Test „Teamrollen“ helfen?
Das Verständnis Ihres beruflichen Persönlichkeitstyps sowie Ihrer Stärken und Schwächen hilft Ihnen, die Möglichkeiten und Ressourcen für Ihr berufliches Wachstum richtig einzuschätzen und selbstbewusster auf Ihre Ziele hinzuarbeiten. Die Theorie der Teamrollen kann auch für Führungskräfte nützlich sein, wenn es um die Verteilung von Aufgaben im Team geht, sowie für HR-Manager bei der Personalauswahl.
Die Zusammenarbeit im Team und die Atmosphäre im Kollektiv können erheblich verbessert werden, wenn alle Mitarbeiter die Teamrollen kennen, die zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels notwendig sind. Dies hilft auch allen Teammitgliedern, toleranter gegenüber den Besonderheiten ihrer Kollegen zu sein und diese gelassen zu akzeptieren, indem sie sich auf deren positive Eigenschaften konzentrieren.
Finden Sie Ihren Platz im Team
In der modernen Welt ist eine klar definierte Teamrolle immer seltener anzutreffen – die meisten Menschen vereinen Merkmale mehrerer Typen in sich. Darüber hinaus kann dieselbe Person in unterschiedlichen Situationen verschiedene Teamrollen übernehmen. Falls eine bestimmte Rolle im Team bereits besetzt ist, kann ein neues Teammitglied erfolgreich die Rolle übernehmen, die zuvor in seinem psychologischen Profil als Reserve vorhanden war.
Mit diesem Test können Sie Ihren dominanten Teamrollentyp sowie Ihre Reserve-Teamrollen bestimmen, die Sie bei Bedarf einsetzen können.
Anleitung
Sie erhalten 64 Fragen; antworten Sie ehrlich und ohne lange nachzudenken. Bitte beachten Sie, dass dieser Test ausschließlich zu Informations-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken gedacht ist; die Ergebnisse können keine fachliche Hilfe ersetzen und sollten nicht zur Entscheidungsfindung genutzt werden.
1. Ich bin sicher, dass ich ein Team von Fachleuten zusammenstellen und führen kann.
2. Wenn die obere Führungsebene mir ein klares Ziel gesetzt hat, werde ich alles tun, um es zu erreichen.
3. Ich bemerke leicht Details, Fehler und Mängel, die andere Teammitglieder nicht bemerken.
4. Ich habe immer viele Ideen und Vorschläge, aber es fällt mir schwer, sie selbst umzusetzen.
5. Ich mache mir lange Vorwürfe für Fehler, die ich bei der Arbeit gemacht habe.
6. Ich habe mich oft durch meine intellektuellen Fähigkeiten von Gleichaltrigen abgehoben.
7. Ich bevorzuge Arbeit mit minimalem Verantwortungsgrad.
8. Ich arbeite lieber an konkreten Aufgaben und verschwende keine Zeit mit abstrakten Überlegungen.
9. Ich löse gerne praktische Probleme, erstelle schrittweise Aufgaben und Anweisungen für die Personen, die für deren Ausführung verantwortlich sind.
10. Ich bin extrovertiert, kommuniziere gerne mit Kollegen und stehe gerne im Mittelpunkt.