Genie

Zugehörigkeit zur Gruppe nach der Theorie der Teamrollen: Luft-Gruppe

Menschen aus der Luft-Gruppe verfügen über eine flexible emotionale Intelligenz und „schweben oft in den Wolken“. Auf den ersten Blick mögen solche Menschen unorganisiert und undiszipliniert erscheinen, aber das bedeutet nicht, dass sie schlecht arbeiten. Meistens sind Vertreter der Luft-Gruppe sehr begabt und talentiert, einige sogar genial.

Nur gewöhnliche Arbeitsanweisungen oder Bedingungen reichen nicht aus, um ihr Potenzial zum Wohle des Teams zu entfalten. Erstens müssen sie das Recht haben, alles in ihrem eigenen Tempo zu tun, und zweitens muss die Aufgabe sie wirklich interessieren. Dann fühlen sich Vertreter der Luft-Gruppe bei der Arbeit wohl und können erstaunliche Ergebnisse zeigen.

Allgemeine Merkmale

Nicht jedes Team hat ein Genie, und nicht jedes Team braucht Menschen dieses Typs. Ein Genie ist in der Regel ein Einzelgänger, der schlecht in das Teamleben eingebunden ist. Solche Menschen denken groß und scheuen sich nicht vor kühnen Ideen und Experimenten. Ein Genie ist nicht unbedingt introvertiert, aber sie zeichnen sich immer durch ihre Leidenschaft für ihren Beruf aus und halten bei der Kommunikation mit Kollegen Distanz.

Geld motiviert solche Menschen nur wenig, aber ein hohes Gehalt bleibt oft eine Priorität. Sie arbeiten bereitwillig nur dann, wenn sie selbst an einer Idee oder Aufgabe interessiert sind. Für Menschen dieses Typs sind immaterielle Ehrungen wie Anerkennung und Autorität sehr wichtig. Genies sind von ihrer Arbeit besessen. In der Regel widmen sie ihr gesamtes Leben – Arbeit und Freizeit – der Erforschung ihres gewählten Fachgebiets. Solche Menschen haben eine Berufung für ihren Beruf.

Sie sehen Arbeitsaufgaben als Herausforderung für ihren Professionalismus. Sie können tagelang weder schlafen noch essen, um die richtige Lösung zu finden. Genies akzeptieren keine Einschränkungen und suchen immer ihren eigenen Weg, um gestellte Aufgaben zu erfüllen.

Genies durchlaufen zwei Phasen ihrer Entwicklung. Die erste ist die Entwicklungsphase, in der das Genie bereits erkennt, dass es seine Kollegen deutlich übertrifft, aber dennoch für das Team arbeitet und keine besondere Behandlung verlangt. Genies in der ersten Phase bringen dem Unternehmen den größten Nutzen. Die zweite Phase beginnt, wenn das Genie die volle Tiefe des Abstands zwischen seinem Niveau und dem der anderen Teammitglieder erkennt und den Drang nach Anerkennung nicht mehr unterdrücken kann. Ab diesem Moment steigen die Anforderungen des Genies an die Komplexität der Aufgaben, die bereitgestellten Ressourcen und die Arbeitsbedingungen stetig.

Stärken

  • Ein Genie kann wirklich revolutionäre Ideen in seiner Branche zum Leben erwecken.
  • Die Anwesenheit solcher Menschen im Team motiviert die anderen Mitarbeiter zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und Lernen.
  • Genies geben niemals auf, wenn sie ein Projekt oder eine Aufgabe übernehmen.
  • Diese Menschen brauchen keine externe Motivation; sie setzen sich selbst Ziele und erreichen sie.
  • Das Denken dieser Menschen ist einzigartig: Wenn sie dem Team eine Idee vorstellen, verdient sie definitiv Aufmerksamkeit.
  • Genies erkennen keine Autoritäten an und sind immer bereit, ihre Meinung zu verteidigen.

Schwächen

  • Oft kann ein Genie das Gefühl haben, im Team unnötig oder ungenutzt zu sein.
  • Ein Genie trennt Berufliches und Privates schlecht; der gewählte Beruf prägt seine Persönlichkeit stark.
  • Es kann „das Rad neu erfinden“, indem es eine Lösung von Grund auf entwickelt, anstatt Bestehendes zu optimieren.
  • Ihr ständig wachsendes Gefühl beruflicher Überlegenheit führt zu einer herablassenden Haltung gegenüber den Fähigkeiten der Kollegen.
  • Mit zunehmender Entwicklung ihrer Fähigkeiten werden sie immer weniger teamorientiert.

Interaktion mit anderen Typen

Menschen, deren Denkweise den Genies am nächsten kommt, sind die Analytiker. Von ihnen nehmen Genies bevorzugt Aufgaben entgegen und besprechen mit ihnen Lösungsansätze. Krieger können Genies mit ihrer unbegründeten Selbstsicherheit und unzureichendem Wissen nerven. Um Konflikte zu vermeiden, sollte die Notwendigkeit ihres Austauschs auf ein Minimum reduziert werden.

Funktionen im Team

Genies sind von Natur aus Einzelgänger, daher ziehen sie es vor, so wenig wie möglich von den Ergebnissen anderer Teammitglieder abhängig zu sein. Bei der Arbeit an einer Aufgabe finden solche Menschen leicht alternative Lösungen, die später vom gesamten Team genutzt werden.

Die meisten Teams sollten ausgereifte Genies nur für die Dauer eines komplexen Projekts einstellen, nicht dauerhaft. Eine Ausnahme bilden hochtechnologische Branchen wie Softwareentwicklung oder Pharmazie, wo das gesamte Geschäft auf den Ideen und Lösungen eines Genies aufgebaut sein kann.

Empfehlungen zur beruflichen Entwicklung

Etablierte Genies können zu stolz auf ihre früheren Erfolge sein und ihre Entwicklung einstellen. Um dies zu vermeiden, muss ein Genie ständig immer komplexere Aufgaben und Projekte übernehmen.

Wenn sie wollen, können Genies leicht zu guten Top-Managern werden. Dank ihres Wissens und ihrer Erfahrung genießen sie bei ihren Untergebenen absoluten Respekt.

Berufliches Burnout ist ein großes Problem für Menschen dieses Typs. Für Genies ist es lebenswichtig, zu lernen, sich zu entspannen und die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.