Ideengenerator

Zugehörigkeit zur Gruppe nach der Theorie der Teamrollen: Luft-Gruppe

Menschen aus der Luft-Gruppe verfügen über eine flexible emotionale Intelligenz und „schweben oft in den Wolken“. Auf den ersten Blick mögen solche Menschen unorganisiert und undiszipliniert erscheinen, aber das bedeutet nicht, dass sie schlecht arbeiten. Meistens sind Vertreter der Luft-Gruppe sehr begabt und talentiert, einige sogar genial.

Nur gewöhnliche Arbeitsanweisungen oder Bedingungen reichen nicht aus, um ihr Potenzial zum Wohle des Teams zu entfalten. Erstens müssen sie das Recht haben, alles in ihrem eigenen Tempo zu tun, und zweitens muss die Aufgabe sie wirklich interessieren. Dann fühlen sich Vertreter der Luft-Gruppe bei der Arbeit wohl und können erstaunliche Ergebnisse zeigen.

Allgemeine Merkmale

Menschen dieses Typs sind mit dem kreativsten abstrakten Denken und einer lebhaften Vorstellungskraft ausgestattet. Sie generieren ständig neue Ideen und müssen diese einfach äußern. Selbst wenn der Ideengenerator andere Aufgaben hat, sind sie überzeugt, dass ihre Hauptmission darin besteht, Ideen, Konzepte und Innovationen vorzuschlagen. Es spielt keine Rolle, ob das, was sie vorschlagen, umgesetzt wird – der Ideengenerator ist bereits zufrieden, denn er hat seine Mission erfüllt, und das bedeutet, dass er hervorragende Arbeit geleistet hat.

Solche Menschen sind für das Team besonders wertvoll in der Phase der Unternehmensgründung, beim Start eines neuen Projekts und bei der Suche nach unkonventionellen Methoden zur Lösung aktueller Probleme.

Ideengeneratoren denken breit, sie sind kreativ und talentiert. Da sie sich dessen bewusst sind, verlangen sie eine entsprechende Behandlung von anderen. Die meisten Menschen dieses Typs sind offensichtliche Narzissten, und Lob von Kollegen sowie die Anerkennung ihrer Verdienste durch die Führungsebene sind für ihre effektive Arbeit lebensnotwendig.

Vertreter dieses Typs können völlig unterschiedliche Temperamente haben – von arroganten Introvertierten bis hin zu extravaganten Extrovertierten.

Stärken

  • Die Kombination aus unkonventionellem Denken und Faulheit treibt den Ideengenerator oft dazu, interessante Vorschläge zur Optimierung rutinierter Prozesse zu machen.
  • Ideengeneratoren halten das gesamte Team in Form – sie lieben Brainstormings und kreative Treffen.
  • Sie sind in der Lage, ungewöhnliche, aber effektive Lösungen für komplexe Aufgaben zu finden.
  • In der Regel steigern die regelmäßigen innovativen Ideen des Ideengenerators das Interesse der anderen Teammitglieder am Arbeitsprozess und fördern den allgemeinen Fortschritt des Teams.

Schwächen

  • Sie ignorieren oft wichtige Nuancen und Einschränkungen der Teamressourcen.
  • Sie reagieren übermäßig empfindlich auf Kritik.
  • In der Regel fehlen Ideengeneratoren jegliche Managementfähigkeiten und -ambitionen.
  • Es fällt ihnen schwer, sich wiederholende Aufgaben sowie Aufgaben, die Konzentration erfordern, zu erledigen.
  • Sie neigen nicht dazu, ihre Gedanken zu strukturieren, können ihre eigene Idee vergessen und sie erneut vorschlagen.
  • Sie helfen dem Team wenig, wenn alle große Arbeitslasten bewältigen müssen.

Interaktion mit anderen Typen

Am häufigsten muss der Ideengenerator mit dem Analytiker und dem Regisseur interagieren, die die Vorschläge des Ideengenerators kritisch bewerten und anpassen. Je nach Loyalität und Eitelkeitsgrad des Ideengenerators kann diese Kommunikation entweder Konflikte und Unzufriedenheit im Team hervorrufen oder zur Entwicklung neuer Projekte und Arbeitsmethoden führen.

Wie weit der Ideengenerator sein Potenzial entfalten kann, hängt von der Atmosphäre im Team und der Bereitschaft der Führungsebene ab, seine Vorschläge zu unterstützen.

Funktionen im Team

Der Ideengenerator braucht Zeit, um sich im Team einzugewöhnen, alle Prozesse und Arbeitsmethoden zu verstehen und auf konkrete Probleme zu stoßen.

Solche Menschen arbeiten schlecht unter Druck – als kreative Persönlichkeiten benötigen sie Raum und Handlungsfreiheit. Überstunden, Deadlines und große Verantwortung sind nicht ihr Ding.

Der größte Fehler von Top-Managern im Umgang mit dem Ideengenerator besteht darin, ihn zu zwingen, eine Idee bis zur Umsetzung zu bringen. Die Chancen, dass ein Ideengenerator seine eigene Idee zu einem logischen Abschluss bringt, sind sehr gering.

Wenn es mehrere Ideengeneratoren im Team gibt, verbringen sie viel Zeit damit, Ideen miteinander zu diskutieren, geraten in Trübsinn, wenn eine Idee keine Unterstützung findet, und vernachlässigen ihre aktuellen Aufgaben.

Menschen dieses Typs mögen es, ihre Bedeutung zu spüren, daher sollte man sie unbedingt in die Lösungssuche für alle komplexen Aufgaben einbeziehen.

Ideengeneratoren lernen gerne neue Informationen (vor allem anstelle von Routinearbeit) – man sollte sie auf alle möglichen Kurse, Seminare und Workshops auf Kosten des Unternehmens schicken.

Empfehlungen zur beruflichen Entwicklung

Vertretern dieses Typs sollte beigebracht werden, bei Kritik ruhig zu bleiben und Nutzen daraus zu ziehen. Ideengeneratoren, die ihre Vorschläge selbstständig zu einem funktionsfähigen Modell weiterentwickeln können, werden im modernen Geschäftswesen hoch geschätzt. Vertreter dieses Typs sollten auch lernen, die Möglichkeiten des Teams, Fristen und potenzielle Risiken bei der Vorlage ihrer Ideen zu berücksichtigen.

Erreichen sie dieses Niveau, kann der Ideengenerator die Entwicklung des Teams und der Geschäftsprozesse erheblich ankurbeln, und Investitionen in die Umsetzung ihrer Ideen zahlen sich fast immer aus.

Nachdem sie Erfahrung gesammelt und mit ihren Initiativen Geld für das Unternehmen verdient haben, entscheiden sich Ideengeneratoren oft, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Dabei ist es für Menschen dieses Typs sehr wichtig, ihr Selbstbewusstsein zu mäßigen und ihre organisatorischen Fähigkeiten kritisch zu bewerten. Der Ideengenerator braucht zuverlässige Helfer und Partner, die in der Lage sind, seine Vorhaben zu einem logischen Abschluss zu bringen. Viele Ideengeneratoren stellen ein Team aus Gleichgesinnten zusammen; das Ergebnis ist ein Unternehmen mit großartigen Ideen, aber ohne qualitativ hochwertige Umsetzung, das zwangsläufig scheitert.