4/5
63 Bewertungen
Test auf Neurodivergenz

Was ist Neurodivergenz?

Das Konzept der Neurodiversität (Neurodivergenz) wurde 1998 von der australischen Soziologin Judy Singer eingeführt, um Wahrnehmungs- und Interaktionsmuster mit der Umwelt zu beschreiben, die untypisch sind und von den erwarteten abweichen. Der Kern der Idee ist, dass ein Denken, das sich von der Mehrheit unterscheidet, nicht falsch ist und nicht als Pathologie betrachtet werden sollte. Menschen, deren Denken und Wahrnehmung der Umwelt vom üblichen Muster abweichen, werden als neurodivergent bezeichnet.

Hier sind einige Symptome der Neurodivergenz:

  • Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben
  • Probleme bei der Sozialisierung, Schwierigkeiten beim Ausdruck von Emotionen
  • Schwierigkeiten bei der Konzentration
  • Eingeschränkter Interessensbereich
  • Atypische Reaktionen auf Reize

Neurodivergenz (Neurodiversität) ist kein offizieller Diagnose- oder medizinischer Begriff, sondern dient als Oberbegriff für viele Zustände, die in der offiziellen Liste psychischer Störungen enthalten sind, wie Autismus-Spektrum-Störung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS),bipolare Störung, Zwangsstörung, Dyslexie, Tourette-Syndrom und andere.

Laut den neuesten Studien zeigen etwa 15-20 Prozent der Weltbevölkerung irgendeine Form und Ausprägung von Neurodivergenz.

Test auf Neurodivergenz: Neurodivergent oder neurotypisch

Denken Sie, dass Sie neurodivergent sein könnten? Dann machen Sie diesen kostenlosen Test. Dieser Test ist für Erwachsene gedacht und besteht aus 20 Fragen, die auf den Hauptsymptomen der Neurodivergenz basieren. Er hilft Ihnen festzustellen, welchem Konzept Sie am meisten entsprechen: neurodivergent oder neurotypisch.

Das Verhalten, die Gehirnfunktionen und die Reaktionen auf soziale Interaktionen einer neurotypischen Person entsprechen den allgemein akzeptierten Normen. Die Gehirnfunktionen und das Verhalten einer neurodivergenten Person sind nicht typisch und weichen in gewissem Maße von den allgemein akzeptierten Standards ab.

Haftungsausschluss

Obwohl dieser Test in Zusammenarbeit mit einem professionellen Psychologen entwickelt wurde, stellen die Ergebnisse keine Diagnose dar, sondern weisen lediglich auf das Vorhandensein von Symptomen hin, die für Neurodivergenz typisch sind. Für eine genaue Diagnose empfehlen wir, sich an einen Fachspezialisten für psychische Gesundheit zu wenden.

1. Ich bin oft so sehr in eine Tätigkeit vertieft, dass ich alles um mich herum aus den Augen verliere.
2. Ich verbringe gerne Zeit allein oder isoliert von anderen Menschen.
3. Ich fühle mich überwältigt von starken Gerüchen, Geschmäckern, Licht, Lärm, Geräuschen und anderen Empfindungen.
4. Ich neige dazu, Details zu bemerken, die anderen entgehen.
5. Andere Leute sagen mir oft, dass etwas, was ich gesagt habe, unhöflich war, obwohl ich das nicht einmal vermutet hätte.
6. Ich verliere oder beschädige oft wertvolle oder teure Dinge (z. B. Telefon, Brille, Dokumente, Geldbeutel, Schlüssel usw.).
7. Es fällt mir schwer, meine Zeit gut zu organisieren.
8. Mir fällt es schwer, Blickkontakt mit Menschen herzustellen.
9. Es fällt mir schwer, neue Freunde zu finden.
10. Ich verstehe einen Witz oder einen Hinweis oft als Letzter in der Gruppe.
Das könnte Ihnen auch gefallen: