
Ist es möglich, in allen Lebensbereichen ein Gleichgewicht zu wahren? Wie realistisch ist es, stabil zu leben und dabei nicht im Lebensstandard anderen nachzustehen? Dieses Geheimnis kennt eines der glücklichsten Länder der Welt – Schweden. Es liegt in einem besonderen schwedischen Lebensprinzip namens Lagom.
„Lagom“ wird aus dem Schwedischen mit „maßvoll“, „ausreichend“, „optimal“ oder „nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel“ übersetzt. Dieser Lebensansatz ist tief in den Skandinaviern verwurzelt. An ihrem Beispiel kann man sehen, wie Vernunft und Mäßigung dazu beitragen, wirklich glücklich zu sein. Es zeigt sich, dass das ganz einfach ist. Henry David Thoreau, ein amerikanischer Schriftsteller und Philosoph, betonte: „Der reichste Mensch ist derjenige, dessen Vergnügen am günstigsten sind.“

Der Management-Theoretiker Peter Drucker bemerkte einmal: „Man kann nicht steuern, was man nicht messen kann, aber alles, was messbar ist, kann erreicht werden.“ Das gilt auch für einen so abstrakten Bereich unseres Lebens – das menschliche Glück.
In der Psychologie sind die Ergebnisse von Depressions- und Glücksskalen ein wichtiges Thema. Der Grad dieser Indikatoren hängt eng miteinander zusammen. Ein Beispiel dafür ist eine Studie, die über 15 Jahre hinweg durchgeführt wurde. Sie untersuchte den Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und Depressionssymptomen.
Es wurde festgestellt, dass, wenn eine Person über mehrere Jahre hinweg nicht vollständig mit ihrem Leben zufrieden ist, die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie in der Zukunft depressive Symptome entwickelt. War jedoch über mehrere Jahre hinweg eine hohe Lebenszufriedenheit gegeben, sank die Wahrscheinlichkeit einer Depression in der Zukunft erheblich. Ja, wenn wir über Jahre hinweg unglücklich und unzufrieden sind, wirkt sich das negativ auf die Chancen zukünftigen Wohlbefindens aus. Umgekehrt gilt: Je schneller Sie Ihre Lebenszufriedenheit steigern, desto größer sind Ihre Chancen, in der Zukunft glücklich zu sein. Deshalb ist es so wichtig, sich mit wenigem zufriedenzugeben und nicht das ganze Leben in der Jagd nach flüchtigem Glück zu verbringen.
Um herauszufinden, wie zufrieden Sie mit Ihrem Leben sind, empfehlen wir, den Oxford-Fragebogen zum Glück auszufüllen. Danach machen Sie den Beck-Test, der recht genau feststellen kann, ob Depressionssymptome vorliegen.

Unsere Gefühle und Gedanken sind mit unserem Körper verbunden. In dieser Studie bestätigten Wissenschaftler, dass der Glücksgrad mithilfe von Biomarkern bestimmt werden kann. Es wurde zum Beispiel eine Korrelation zwischen Blutdruck und Glück gefunden. In glücklichen Ländern wie Schweden oder Dänemark tritt Bluthochdruck deutlich seltener auf.
Außerdem zeigen mehrere Studien, dass ein niedriger Serotoninspiegel zu Depressionen führen und sogar suizidale Neigungen verstärken kann. Dies wird durch Forschungen von John Mann bestätigt. In seiner Arbeit wurden Gehirnproben von Menschen analysiert, die Selbstmord begangen hatten. Dabei wurde festgestellt, dass sie deutlich weniger serotonerge Rezeptoren hatten als der Durchschnittsmensch.

Lagom bezieht sich auf ein schwedisches Lebenskonzept. Es spiegelt das Streben nach Mäßigung wider. Ebenso wichtig sind persönliche Effizienz und Harmonie in jedem Lebensbereich. Mit anderen Worten – es ist ein Prinzip des Gleichgewichts oder ein vernünftiger Ansatz. Die Philosophie schränkt die Wünsche und Bedürfnisse eines Menschen nicht ein, sondern hilft, sie so zu verändern, dass Weniges ausreichend wird. Viele verbinden Lagom mit dem Begriff der Achtsamkeit, wenn eine Person die Fähigkeit entwickelt, auf sich selbst zu hören und sich vom Informationsrauschen abzugrenzen.
Hier können Sie einen kostenlosen Test zur Achtsamkeit machen.
Muss man sich bei der Philosophie Lagom alles verbieten? Keineswegs. Denn die Schweden selbst genießen gerne einen leckeren Kaffee mit Gebäck. Die Frage ist nur, wie viel und was Sie zum Genießen brauchen.
Das schwedische Lagom ist die Suche nach der goldenen Mitte. Hier sind die zentralen Werte dieser Philosophie:
Diese Prinzipien bilden die Grundlage des Lebens vieler Schweden. Sie wenden sie bei der Arbeit, in der Freizeit, im Sport, in Beziehungen und in vielen anderen Lebensbereichen an.
Vernunft, Ehrlichkeit und Besonnenheit sind die Prinzipien, die der Philosophie Lagom zugrunde liegen. Dieser Ansatz ermöglicht es, die innere Stimme zu hören und in Harmonie mit ihr zu sein. Der innere Dialog fördert die mentale Gesundheit und das Interesse am Leben.
Der mentale Aspekt beinhaltet eine bewusste Verteilung von Energie und Zeit. Das hilft, emotional nicht auszubrennen. Regelmäßige Pausen, Zeit zur Erholung und vor allem Selbstakzeptanz sind Garanten für anhaltenden inneren Komfort. Nicht hetzen, sondern den Moment genießen und Freude an dem Geschaffenen finden. In unserem Leben gibt es viele Ablenkungen. Doch ihre Anzahl kann minimiert werden, um im „Hier und Jetzt“ zu verweilen. Nur so kann man sich ruhig, zufrieden und glücklich fühlen. Das Erkennen der eigenen wahren Bedürfnisse und die Konzentration auf wertvolle Dinge sind der Weg zum Erfolg.
In Lagom ist Ehrlichkeit mit sich selbst und anderen wichtig. Die schwedische Kultur ist daher für Offenheit und Aufrichtigkeit bekannt. Man kann nicht wirklich glücklich sein, wenn man täuscht, intrigiert oder über andere hinweggeht, um Profit zu machen. Dabei können Schweden auch „Nein“ sagen. Die Philosophie Lagom lehrt, die eigenen Grenzen zu erkennen und anderen nicht zu erlauben, Unbehagen in Ihr Leben zu bringen.
Besonnenheit ist ein weiterer Aspekt der Philosophie Lagom. Ausgewogene Entscheidungen, die weder sich selbst noch anderen schaden. Es ist das Bewusstsein über die Menge der wirklich benötigten Ressourcen: Nahrung, Ruhe oder körperliche Aktivität. Wenn man Überflüssiges vermeidet, fördert das einen gesunden Lebensstil.
In Bezug auf die körperliche Gesundheit sollten körperliche Belastungen moderat sein – sie stärken den Körper, anstatt ihn zu erschöpfen. Oft streben wir nach unerreichbaren Standards und schätzen die Aktivitäten nicht, die wirklich Freude bereiten. Die Philosophie Lagom steht nicht für extremes Workout, sondern für gemächliches Wandern.
In Lagom werden qualitativ hochwertige, nützliche und praktische Dinge geschätzt. Daher interessieren sich Schweden für Möbel aus natürlichen Materialien, Kleidung aus natürlichen Stoffen und natürliche Kosmetik. Ihre Dinge halten lange. Für sie ist es nicht wichtig, der Mode hinterherzujagen.
Die Philosophie Lagom ist nicht mit Luxus vereinbar. Den materiellen oder sozialen Status durch teure Autos, Kleidung oder Schmuck zu demonstrieren, ist unüblich. In Schweden können Sie einen bescheiden gekleideten Millionär treffen, der öffentliche Verkehrsmittel nutzt. In Lagom zählen Taten und Beziehungen. So wird der wahre Wert eines Menschen gezeigt.

In Lagom ist ökologische Verantwortung ein unverzichtbares Prinzip. Jeder Mensch ist verpflichtet, sich um die Umwelt zu kümmern.
Zum Beispiel entsorgen Schweden Abfälle sorgfältig, sortieren Müll, geben Altpapier ab usw. Sie minimieren den Verbrauch von Wasser und Energie. Schweden versuchen ständig, Dingen eine „zweite Chance“ zu geben, indem sie sie recyceln und wiederverwenden.
Ein Beispiel dafür ist das schwedische Unternehmen H&M, das Kleidung verkauft und in seinen Geschäften alte Kleidung annimmt, um sie in der Produktion wiederzuverwenden.
Hier sind die Prinzipien der Harmonie in Beziehungen:
Nach den Prinzipien von Lagom sollten klare Grenzen zwischen Privatleben und Arbeit bestehen. Arbeit bleibt bei der Arbeit.
Wie vertraut ist uns diese Situation: Der Arbeitstag ist zu Ende, aber die Arbeit nicht. Das Telefon klingelt ununterbrochen mit „wichtigen Informationen“, der Arbeits-Chat brodelt. Kollegen brauchen Hilfe. Wenn das Problem nicht gelöst wird, ist der Rauswurf nicht weit.
Für diejenigen, die nach der Philosophie Lagom leben, läuft es anders. Nach dem Arbeitstag hat die Person das Recht, sich vollständig zu erholen. Weder die Führung noch die Kollegen dürfen das stören.
Die Philosophie Lagom ist eng mit dem schwedischen Anarchismus verbunden. Historisch spielte Individualismus in Schweden eine große Rolle, weshalb die lokale Selbstverwaltung bis heute die Entscheidungen der Zentralregierung überwiegt. Schweden sind es gewohnt, Entscheidungen durch kollektive Selbstverwaltung zu treffen und sie „nach oben“ zu delegieren. Ein Vertreter der Hausverwaltung gibt beispielsweise einfach die Entscheidung der Bewohner im Bezirksrat weiter. Wir hingegen sind es gewohnt, dass Vertreter (Abgeordnete) selbst Entscheidungen treffen, die dann alle anderen umsetzen müssen. Dieser wichtige Unterschied im gesellschaftlichen Aufbau ermöglicht es jedem Schweden, Verantwortung für seine Stimme zu fühlen und tatsächlich Einfluss auf die Ressourcennutzung zu haben.
Da viele Schweden eine Philosophie des maßvollen Lebensstils vertreten, spiegelt sich das auch in ihren Entscheidungen zu gesellschaftlich wichtigen Fragen wider. So beeinflusst die individuelle Philosophie die Politik des ganzen Landes.

Die Philosophie Lagom hat Bequemlichkeit, Praktikabilität und Minimalismus in das schwedische Design eingebracht. Das zeigt sich in der Verwendung einfacher Formen, klarer Linien und einer zurückhaltenden Farbpalette. Schweden wählen Möbel und Dekor, die funktional sind und keine überflüssigen Details haben. Hauptsache, der Gegenstand erfüllt seinen Zweck und ist bequem.
Nach Lagom sollten umweltfreundliche und langlebige Materialien wie Leinen, Holz, Wolle und Baumwolle verwendet werden. Das schafft ein Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme im Haus.
Im skandinavischen Design fällt auf, dass im Haus so wenig wie möglich genutzt wird. Das bedeutet, kein Durcheinander und die Möglichkeit, sich auf wichtige Gedanken zu konzentrieren.
Interessant ist, dass die Philosophie Lagom in der globalen Designkultur populär geworden ist. Immer häufiger sieht man helle Räume mit einem Minimum an Dingen und Dekor. Skandinavischer Minimalismus ist zum Synonym für guten Geschmack geworden. Und die Nutzung umweltfreundlicher Dinge ist besonders bei Naturliebhabern beliebt.
Menschen weltweit lassen sich von der Philosophie Lagom inspirieren und passen ihr Design entsprechend an. Das bringt Harmonie und Komfort in ihr Leben.
Wie Leonardo da Vinci sagte: „Komplexität ist einfach die Unfähigkeit, etwas einfacher zu machen.“
Das Streben, möglichst viel zu besitzen, ist zum Eckpfeiler des „westlichen“ Lebensstils geworden. Der „erfolgreiche Erfolg“ des Sohnes der Freundin der Mutter hat unser Leben so durchdrungen, dass wir unser gesamtes Dasein darauf ausrichten, materielle Ziele zu erreichen. Oft hat das nichts mit Ihren tatsächlichen Bedürfnissen zu tun. Viele denken, teure Dinge bringen ihnen Lebenszufriedenheit. Doch in Wirklichkeit hindert dieser Ansatz nur am Glück. Erst wenn man seine Bedürfnisse versteht und lernt, mit wenigem zufrieden zu sein, kann man wirklich glücklich werden.
Um Lagom in Ihr Leben zu lassen, müssen Sie sich vom Überflüssigen befreien. Von dem, was uns daran hindert, frei zu sein. Dazu gehören Informationsrauschen und aufgedrängter Konsumismus. Lernen Sie, nach Ihren Mitteln zu leben, denn weniger Kredite und Schulden bedeuten mehr Freiheit und weniger Stress. Gönnen Sie sich Ruhe und verbringen Sie öfter Zeit in der Natur.
Fühlen Sie sich nicht schuldig für die Taten anderer. In der Kommunikation sollten Sie die „Kunst der zurückhaltenden Offenheit“ meistern. Weniger über Ihre Erfolge erzählen und nicht alle „Karten“ der Errungenschaften auf den Tisch legen. Es ist wichtig, mehr zuzuhören und weniger zu sprechen.
„Wer zufrieden ist, ist reich,“ sagte Lao Tzu, der chinesische Philosoph und Schriftsteller. Und die Philosophie Lagom hilft, zufrieden zu sein.
Wenn Sie sich für die Philosophie Lagom interessieren und mehr darüber erfahren möchten, empfehlen wir das großartige Buch von Niki Brantmark „Was ist Lagom? Schwedische Rezepte für ein glückliches Leben“.