Träumer

Zugehörigkeit zur Gruppe nach der Theorie der Teamrollen: Luft-Gruppe

Menschen aus der Luft-Gruppe verfügen über eine flexible emotionale Intelligenz und „schweben oft in den Wolken“. Auf den ersten Blick mögen solche Menschen unorganisiert und undiszipliniert erscheinen, aber das bedeutet nicht, dass sie schlecht arbeiten. Meistens sind Vertreter der Luft-Gruppe sehr begabt und talentiert, einige sogar genial.

Nur gewöhnliche Arbeitsanweisungen oder Bedingungen reichen nicht aus, um ihr Potenzial zum Wohle des Teams zu entfalten. Erstens müssen sie das Recht haben, alles in ihrem eigenen Tempo zu tun, und zweitens muss die Aufgabe sie wirklich interessieren. Dann fühlen sich Vertreter der Luft-Gruppe bei der Arbeit wohl und können erstaunliche Ergebnisse zeigen.

Allgemeine Merkmale

Träumer sind Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz. Selbst ein kleiner beruflicher Erfolg inspiriert und motiviert sie, während ein Misserfolg ihr Selbstvertrauen untergräbt und ihrem professionellen Selbstwertgefühl schadet.

Für Menschen dieses Typs ist die Zufriedenheit bei der Arbeit äußerst wichtig und beeinflusst alle Bereiche ihres Lebens. Sie erleben Konfliktsituationen tief, weshalb eine freundliche Atmosphäre im Team auch für Träumer von entscheidender Bedeutung ist.

Träumer neigen dazu, Schuldgefühle und Enttäuschung zu empfinden, leiden oft unter unbegründeter Angst und Unzufriedenheit mit ihren beruflichen Fähigkeiten. Sie nehmen Kritik demütig an und können sich lange an ihren Fehlern festbeißen. Manchmal scheint es, als könnten sie nicht ohne Stress und Drama leben.

Träumer sind sehr kreativ und haben eine gute Vorstellungskraft. Sie denken breit und unkonventionell, aber vielen ihrer Ideen fehlt die praktische Anwendbarkeit. Sie sind oft auf ihre eigenen Probleme und Schwächen fokussiert.

Menschen dieses Typs verwirklichen ihr Potenzial häufig in kreativen Berufen und werden hervorragende Designer, Journalisten und Fotografen. Viele Träumer arbeiten auch erfolgreich im Dienstleistungssektor, im Marketing und in der IT.

Stärken

  • Da sie überkritisch gegenüber ihrer eigenen Arbeit sind, liefern Träumer in der Regel Ergebnisse von hoher Qualität.
  • Träumer bevorzugen Zusammenarbeit statt Konkurrenz und schätzen Teamleistungen mehr als persönliche Erfolge.
  • Mit ihrem ausgezeichneten Geschmackssinn glänzen Träumer in Bereichen, die mit der Ästhetik von Waren oder Dienstleistungen des Teams zusammenhängen.
  • Von Erfolg inspiriert, können Träumer große Errungenschaften für das Unternehmen erreichen und ihre Begeisterung mit anderen teilen.

Schwächen

  • In ihre Gedanken versunken, können Träumer leicht aktuelle Aufgaben und Fristen vergessen.
  • Komplexe Aufgaben können bei Träumern Angstattacken auslösen, weshalb sie solche Aufgaben wann immer möglich meiden.
  • In der Teamarbeit konzentrieren sich Träumer eher auf den Prozess als auf das Erreichen konkreter Ergebnisse.
  • Träumer unterschätzen oft ihre eigenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten, während sie die Fähigkeiten ihrer Kollegen überschätzen.

Interaktion mit anderen Typen

Ein normaler Umgang mit Fehlern, ein flexibler Arbeitsplan und eine freundliche Atmosphäre im Team – das sind die Faktoren, die von der Gruppe des Top-Managements (Regisseur, Krieger und Analytiker) gewährleistet werden müssen, damit der Träumer komfortabel arbeiten kann. Träumer schätzen einen individuellen Ansatz für ihre Bedürfnisse sehr und können zu treuen Unterstützern des Unternehmens werden.

Insgesamt sind Träumer Teamspieler, die bereit sind, mit Kollegen zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Funktionen im Team

Träumer versuchen, Konfliktsituationen zu vermeiden und streben nicht danach, andere zu kontrollieren. Sie ziehen es vor, Aufgaben zu erledigen, anstatt sie zu generieren oder zuzuweisen.

Im Team konzentrieren sich Träumer oft auf das äußere Erscheinungsbild der angebotenen Waren oder Dienstleistungen und die Emotionen, die sie hervorrufen.

Menschen dieses Typs wechseln selten den Beruf oder das Team, selbst wenn sie sich in den aktuellen Umständen unwohl fühlen.

Empfehlungen zur beruflichen Entwicklung

Vertretern dieses Typs ist es notwendig, ihre negative Einstellung zu ihren beruflichen Fähigkeiten zu bewältigen, Selbstvertrauen aufzubauen und sich nicht auf Misserfolge zu fixieren. Übermäßiges „Selbstgrübeln“ kann ihre innere Unruhe nur verschlimmern.

Zeitmanagement ist eine Schwäche der Träumer. Schwierigkeiten bei der Zeiteinteilung hindern sie daran, in einem normalen Tempo zu arbeiten und Möglichkeiten für Lernen und Selbstentwicklung zu finden.

Träumer, die diese Probleme überwinden und lernen, mehr Verantwortung zu übernehmen, können führende Designer, Kreativdirektoren oder andere Führungspositionen im mittleren Management werden.