
Zugehörigkeit zur Gruppe nach der Theorie der Teamrollen: Erd-Gruppe
Vertreter dieser Gruppe „schweben nicht in den Wolken“, sondern stehen fest auf dem Boden. Sie sind konservativ und nehmen Veränderungen im Arbeitsprozess nur schwer an. Solche Mitarbeitertypen sind überzeugt, dass eine präzise ausgeführte Aufgabe genau das Ergebnis ist, für das sie zur Arbeit kommen.
Sie sprudeln nicht vor neuen Ideen und streben nicht danach, Verantwortung für das Gesamtergebnis zu übernehmen, aber gerade die Menschen aus der Erd-Gruppe tragen die Hauptlast der Teamarbeit. Ein erfolgreiches Team ohne verantwortungsbewusste Ausführende aus der Erd-Gruppe ist eine große Seltenheit.
Experten sind Menschen mit einem breiten Horizont und umfassenden Kenntnissen, die auch die Prozesse, die bei allen Ausführenden im Team ablaufen, detailliert verstehen. Sie sind verantwortlich für das Erreichen konkreter Arbeitsziele, die Lösung aktueller praktischer Fragen und steuern und kontrollieren die Arbeit der Ausführenden – Schmiede und Farmer.
Experten haben die Gabe der Überzeugung und können manchmal sogar ihre Untergebenen manipulieren, um Ziele zu erreichen. Ein Experte ist der klassische Leiter einer Abteilung, ein Anführer eines Teams von Ausführenden, der keine Mühen scheut, zum Wohle des Unternehmens zu arbeiten. Dabei liebt es der Experte selbst nicht, viel zu arbeiten, kennt seinen Wert und verlangt stets eine angemessene Bezahlung für seine Zeit.
In der Regel verfügen Experten über umfangreiche Berufserfahrung und Autorität sowohl bei Untergebenen als auch beim Top-Management. Sie werden oft in Diskussionen über die praktische Seite verschiedener innovativer Konzepte einbezogen. Genau diese Menschen kennen die Fähigkeiten jedes einzelnen Ausführenden genau und können einen schrittweisen Plan mit konkreten Aufgaben für sich selbst und jeden Untergebenen erstellen.
Aufgrund ihrer Teamrolle interagieren Experten am häufigsten mit den ihnen unterstellten Ausführenden. Diese Arbeit erfordert von Experten, kontinuierlich Empathie, Motivations- und Führungsqualitäten zu entwickeln. Experten betonen gerne ihre berufliche Überlegenheit, was häufig zu Konflikten mit den Hauptausführenden – Farmern und Schmieden – führt.
Aufgrund übermäßiger Selbstsicherheit können Experten Schwierigkeiten im Umgang mit Analytikern haben. Sie neigen auch dazu, ihre Überlegenheit in der Berufserfahrung zu unterstreichen und herablassend gegenüber Menschen aus der Luft-Gruppe – Ideengeneratoren, Träumern und Genies – aufzutreten.
Je nach Profil des Teams können Experten viele Funktionen übernehmen, aber die Hauptfunktion ist die Sicherstellung der praktischen Umsetzung gestellter Aufgaben.
Solche Menschen stechen im Team sofort durch ihre Vielseitigkeit und Multitasking-Fähigkeiten hervor. Sie scheuen sich nicht, Verantwortung für das Ergebnis zu übernehmen; sie können professionell mit Kunden verhandeln und gleichzeitig komplexe technische Fragen lösen.
Nicht jedes Team hat Experten; ihre Funktionen können durchaus erfolgreich zwischen Analytikern, Kriegern und den Hauptausführenden aufgeteilt werden.
Für berufliches Wachstum müssen Experten lernen, auf konstruktive Kritik zu hören und ihre gefährliche Selbstsicherheit abzumildern.
Experten, die nicht bei jeder Gelegenheit ihre berufliche Überlegenheit demonstrieren, finden schnell eine gemeinsame Sprache mit Kollegen. Experten, die selbst mit großen Arbeitsbelastungen zurechtkommen, anstatt nur Anweisungen zu geben, motivieren Menschen deutlich besser und genießen größere Autorität bei ihren Untergebenen.