Seit unserer Kindheit haben wir die Abenteuer von Harry und seinen Freunden verfolgt, ohne zu ahnen, dass viele Charaktere, sowohl positive als auch negative, Symptome schwerwiegender psychischer Störungen zeigen. Mit welchen Problemen könnten die Zauberer zu einem Psychoanalytiker gehen?

Harry Potter – Impostor-Syndrom



Harry ist ein guter, sensibler Junge, der immer bereit ist zu helfen, und er leidet unter dem Impostor-Syndrom. Dieses psychologische Phänomen zeichnet sich dadurch aus, dass eine Person ständig Angst hat, die Erwartungen anderer nicht zu erfüllen, nach Bestätigung ihrer Leistungen sucht und an ihren eigenen Fähigkeiten zweifelt. Trotz äußerer Beweise für ihre Kompetenz glauben Menschen mit diesem Syndrom weiterhin, dass sie ihren Erfolg nicht verdienen.

Harry stellt überhöhte Ansprüche an sich selbst, aus Angst, dass andere über seine Misserfolge lachen und ihn für inkompetent halten könnten. Er schreibt seine Siege dem Umstand zu, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein, Hilfe von anderen erhalten zu haben oder leugnet sogar seine eigenen Verdienste. Oft liegt die Wurzel dieses Syndroms in erniedrigenden oder grausamen Erfahrungen aus der Kindheit, die es einer Person schwer machen, Führungsqualitäten zu zeigen und zu glauben, dass sie eine einzigartige Persönlichkeit ist, die Respekt verdient. Wir wissen, wie Harry seine Kindheit verbracht hat – voller Spott und Mobbing. Daher sind seine Angst, Dumbledores Hoffnungen nicht zu erfüllen, oder seine Zweifel an seinem Sieg über den Dunklen Lord nicht überraschend.

Moderne Studien zeigen, dass zwei von fünf erfolgreichen Menschen unter dem Impostor-Syndrom leiden. In der heutigen Gesellschaft trifft diese Störung häufiger Frauen. Genau wegen dieses Syndroms glauben viele erfolgreiche Geschäftsfrauen, dass andere ihre Fähigkeiten überschätzen.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf das Impostor-Syndrom finden

Ron Weasley – Geringes Selbstwertgefühl



Ron Weasley ist der jüngste Sohn in einer großen Familie mit vielen Kindern. Seine älteren Brüder sind talentiert, aktiv und stehen immer im Mittelpunkt, und Ron vergleicht sich ständig mit ihnen – oft zu seinem Nachteil. Er hält sich für zu „gewöhnlich“ und leidet unter geringem Selbstwertgefühl.

Ron ist empfindlich gegenüber Kritik und Bemerkungen von anderen, hat Angst, seine kreativen Ideen auszudrücken, und sehnt sich nach Lob und Anerkennung von anderen. Wie alle Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigt er dazu, nicht nur sich selbst, sondern auch seine Nächsten zu kritisieren. Da er sich nicht so akzeptiert, wie er ist, und keine innere Harmonie besitzt, sucht Ron auf unbewusster Ebene nach Fehlern bei Freunden, Familie und der Welt um ihn herum. Mit zunehmendem Alter äußert Ron immer häufiger sein Missfallen und seine Kritik.

Solche Menschen lassen sich leicht von fremden Einflüssen leiten (zum Beispiel glaubt Ron schnell, dass Harry ihn nicht als Freund betrachtet). Geringes Selbstwertgefühl führt zu Reizbarkeit, Eifersucht, Selbstverurteilung und hindert eine Person daran zu glauben, dass sie Erfolg haben oder für andere interessant sein könnte.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf Selbstwertgefühl finden

Hermione Granger – Streber-Syndrom



Was wissen wir über Hermione? Alles ist bei ihr bis ins Detail geplant und systematisiert. Sie ist organisiert, ernsthaft, zielstrebig und beharrlich. Hermione stellt zu hohe Ansprüche an sich selbst, sie muss ständig ihr eigenes Überlegenheitsgefühl beweisen, um ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Das Schlimmste für sie wäre ein Schulverweis.

Hermione zeigt deutlich alle Anzeichen des Streber-Syndroms, für sie ist es von grundlegender Bedeutung, die besten Noten zu bekommen, die Anerkennung der Lehrer zu erhalten und von ihren Mitschülern geschätzt zu werden. Es mag scheinen, dass eine solche Person niemals unter Stress leidet, aber in Wirklichkeit lebt Hermione in ständiger Anspannung, aus Angst, ihren eigenen hohen Standards nicht zu entsprechen, und ist entsetzt über mögliche Fehler. Jede Abweichung von den Regeln ist für sie eine Katastrophe. Alles, was außerhalb ihrer Kontrolle liegt, verursacht starken Stress, insbesondere in den Bereichen Emotionen und Beziehungen.

Das Streber-Syndrom verwandelt eine Person allmählich in eine hochleistungsfähige Maschine, beraubt sie jedoch ihrer Spontaneität, hemmt ihre kreative Entwicklung und ihre Fähigkeiten.

Luna Lovegood – Schizotypische Störung



Auf den ersten Blick bemerken wir bei Luna, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Solche Menschen fühlen sich anders und besonders im Vergleich zu anderen.

Für die schizotypische Störung sind ein Rückzug von der Realität, exzentrisches Verhalten, Störungen der Gedanken und Emotionen charakteristisch, aber es ist noch keine Schizophrenie. Solche Persönlichkeiten neigen zur sozialen Isolation. Neben ihrer ungewöhnlichen Kleidung weichen auch Lunas Verhalten und Sprache von den allgemein akzeptierten Normen ab.

Luna taucht in ihre eigene Welt der Illusionen ein und nimmt die reale Welt durch die Linse erlebter Emotionen und falscher Assoziationen zwischen Dingen wahr.

Menschen mit schizotypischer Störung glauben oft an den bösen Blick, Telepathie oder Hellsehen, sie sind in der Regel leicht beeinflussbar und übermäßig vertrauensvoll. Solche Persönlichkeiten werden häufig Opfer von Sekten und Betrügern. Die schizotypische Störung geht oft mit Depressionen, Dysphorie, Stimmungsschwankungen und paranoiden Gedanken einher.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf Schizophrenie durchführen

Bellatrix Lestrange – Histrionische Persönlichkeitsstörung



Bellatrix ist bekannt für ihre Emotionalität, Theatralik und übertriebene Art. Sie leidet an einer histrionischen Persönlichkeitsstörung, genießt diese aber vielleicht auch. Bellatrix liebt es, alles zu dramatisieren, zu flirten, auf sich aufmerksam zu machen, manchmal auf nicht ganz angemessene Weise. Neben ihrer Exzentrik kleidet sie sich ziemlich auffällig, betont ihre Sexualität und hebt sich aus der Menge hervor.

Ihr Verhalten ist oft provokativ. Außerdem hängt sie übermäßig an Menschen und interpretiert Beziehungen als enger, als sie tatsächlich sind. Bellatrix ist abhängig von der Meinung anderer, leicht beeinflussbar durch Menschen oder Umstände, sehnt sich nach Popularität und Anerkennung. In Momenten der Einsamkeit fühlt sie innere Leere und quält sich mit dem Gedanken, dass sie eigentlich der Liebe nicht würdig ist.

Dieser Zustand geht oft mit antisozialem oder narzisstischem Verhalten einher. Interessanterweise haben neuere Studien gezeigt, dass die histrionische Persönlichkeitsstörung bei Frauen und Männern gleich häufig vorkommt, obwohl sie früher als überwiegend weiblich galt.

Hier können Sie einen Test auf histrionische Persönlichkeitsstörung durchführen

Draco Malfoy – Narzissmus



Narzissmus ist ein Merkmal der Psyche, bei dem eine Person sich selbst als besondere, einzigartige Persönlichkeit wahrnimmt und sich für überlegen gegenüber anderen hält, was nicht immer der Realität entspricht.

Malfoy hat ein übermäßig hohes Selbstwertgefühl und ausgeprägten Egozentrismus. Er leidet an pathologischem Narzissmus, betrachtet sich als Person der obersten Klasse und nutzt andere offen und verächtlich aus. Draco demonstriert absichtlich seine Überlegenheit und Arroganz, in dem Glauben, dass dies den Respekt anderer hervorrufen wird. Manipulation und Lügen fallen ihm leicht, er findet mühelos Rechtfertigungen für jedes verwerfliche Handeln, wenn es ihm persönlichen Nutzen bringt oder sein Ego schmeichelt.

Draco Malfoy respektiert nur Vertreter der Gesellschaftselite. Hinter der Maske seiner Eitelkeit verbirgt er die Angst, gedemütigt und nicht anerkannt zu werden. Solche Menschen brauchen ständig Lob, Privilegien und demonstrative Unterwürfigkeit.

Hier können Sie einen Test auf Narzissmus durchführen

Lord Voldemort – Psychopathie



Herzlosigkeit, fehlende Empathie, Kälte – all das charakterisiert Voldemort. Sein Verhalten zeigt deutlich Anzeichen von Psychopathie. Diese Störung kann angeboren oder in der frühen Kindheit erworben sein und stellt eine schwerwiegende Störung des Nervensystems dar. Eine solche Person ist fähig, zu lügen und Verbrechen zu begehen, um ihre Ziele zu erreichen.

Pathologische Lügen und eine Neigung zum Betrug helfen ihm bei seinen Unternehmungen. Solche Persönlichkeiten besitzen oft Charisma und wissen, wie sie Menschen auf ihre Seite ziehen können, jedoch nur, um ihre eigenen Ambitionen zu befriedigen. Wenn ihre Wünsche nicht erfüllt werden, werden sie noch kälter und grausamer. Man weiß nie, was man von solchen Menschen erwarten kann, denn ein Psychopath kann jederzeit in einem Wutausbruch explodieren. Er verletzt die in der Gesellschaft etablierten Normen leicht, geht über Leichen, um sein Ziel zu erreichen, und kümmert sich um nichts außer seinem eigenen Ego.

Schuldgefühle sind Voldemort fremd, er zeigt nur Gleichgültigkeit und Verachtung für die Probleme anderer. Voldemort fügt anderen sowohl physisches als auch psychologisches Leid zu und ist ein echter Psychopath.

Hier können Sie einen Test auf Psychopathie durchführen

Severus Snape – Schwere Depression



Severus ist ein Mensch, der unerwiderte Liebe und den Schmerz des Verlusts erlebt hat. Snape will die Vergangenheit nicht loslassen und lebt mit tragischen Erinnerungen. Seine Seele ist voller Schmerz, den er mit niemandem teilen kann. Er versucht, ihn hinter einem kalten Wesen und einem strengen Blick zu verbergen, aber das ist nur eine Maske. Man würde ihm die Diagnose Dysthymie stellen – eine Form der chronischen Depression.

Joanne Rowling beschreibt die Symptome einer schweren Depression bei dem Professor sehr detailliert: Er vernachlässigt seine Hygiene, trägt immer dieselbe Kleidung, und in seiner Wohnung herrscht keine Ordnung. Er hat kein Interesse daran, neue Menschen kennenzulernen, und zeigt auch alten Bekannten wenig Aufmerksamkeit. Es fällt ihm schwer, vergangene Ereignisse loszulassen und das Leben zu genießen. Trotz seiner seelischen Qualen kann er in Stresssituationen ruhig bleiben.

Mit der Zeit entwickelt eine schwere Depression zusätzliche Störungen – Panikattacken, ausgeprägte soziale Angststörungen und eine Neigung zu destruktiven Abhängigkeiten.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf Depression durchführen

Fred und George Weasley – ADHS



Bei den Weasley-Zwillingen beobachten wir eine ausgeprägte Hyperaktivität, die mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom einhergeht. Sie sind kluge und talentierte Jungs, aber es ist ihnen viel interessanter, ihre Zeit nicht mit Lernen, sondern mit spannenderen Dingen zu verbringen.

Beide Brüder sind sorglos und gesprächig, sie mögen es nicht, Anweisungen zu befolgen oder Routineaufgaben zu erledigen. Organisiert zu sein und Fristen einzuhalten ist definitiv nicht ihre Stärke. Es fällt ihnen schwer, stillzusitzen, weshalb ihnen kreative Beschäftigungen mehr liegen.

Sie lassen sich leicht ablenken, springen von einer Sache zur nächsten und sind immer voller Ideen. Ihre Ambitionen übersteigen manchmal sogar ihre Möglichkeiten.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf ADHS durchführen

Albus Dumbledore – Dissoziale Persönlichkeitsstörung (Soziopathie)



Die dissoziale Persönlichkeitsstörung oder Soziopathie mag auf den ersten Blick nicht auf Dumbledore zutreffen. Wenn wir jedoch die Symptome dieser Störung genauer betrachten, sehen wir, dass solchen Menschen typisch ist, soziale Normen zu missachten, eine gewisse Verantwortungslosigkeit und Risikobereitschaft zu zeigen, Heuchelei sowie Schwierigkeiten mit sorgfältiger Planung.

Dumbledore besitzt Empathie und hilft Menschen, aber er überschreitet leicht Grenzen. Für ihn ist es einfacher, selbst Grenzen zu setzen. Er zieht Harry bewusst in allerlei Schwierigkeiten hinein, obwohl er genau weiß, dass dies schlecht enden könnte.

Er ist fähig, Menschen zu täuschen, um sie auszunutzen. Doch trotz allem ist er gutherzig, und seine Absichten sind positiv, da seine Soziopathie mehr Probleme für ihn selbst als für andere verursacht.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf Soziopathie durchführen

Rubeus Hagrid – Störung des autistischen Spektrums



Wir wollen nicht sagen, dass Hagrid Schwierigkeiten mit dem Lernen hat oder nicht ausreichend geistig entwickelt ist, denn das stimmt nicht. Hagrid zieht es einfach vor, sich vollständig in seine Interessen zu vertiefen und dabei das Geschehen um sich herum zu ignorieren.

Er ist etwas menschenscheu, und sein Freundeskreis ist sehr klein. Hagrid lebt in einer Hütte am Rande von Hogwarts, beschäftigt sich mit seiner Lieblingsarbeit und scheint damit vollkommen zufrieden zu sein.

Die Freundschaft des jungen Trios mit Hagrid ist durchaus verständlich: Hermione möchte ihn „retten“, Ron fühlt sich in der Gegenwart des Riesen sicher, und Harry schätzt, dass Hagrid keine unglaublichen Leistungen von ihm verlangt.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf Autismus durchführen

Neville Longbottom – PTBS



Viele Menschen, die traumatische Ereignisse erlebt haben, leiden unter Zuständen wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Diese schwere psychische Störung kann verschiedene Folgen haben und neue Symptome und Diagnosen hervorrufen.

Bei Neville hat sich dieses Syndrom aufgrund eines starken Kindheitstraumas entwickelt. Seine Eltern wurden nach Folterungen durch Todesser wahnsinnig. Und sein Großvater warf ihn kopfüber aus dem Fenster, um Neville dazu zu bringen, sich als Zauberer zu beweisen. Natürlich sind solche Ereignisse nicht spurlos an Neville vorbeigegangen – er leidet unter erhöhter Angst, Konzentrations- und Denkproblemen, emotionaler Instabilität und Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung, was ihn daran hindert, glücklich zu sein und Zufriedenheit im Leben zu finden.

PTBS kann Albträume, wiederholtes Durchleben von Ereignissen (Flashbacks) und den Verlust der eigenen Identität auslösen. Eine solche Person wird jede Assoziation, Situation oder Person meiden, die an das Trauma erinnern und negative Reaktionen und Emotionen hervorrufen könnte.

Hier können Sie einen kostenlosen Test auf PTBS durchführen